Brattig-Redaktion

Die «Seetaler Brattig» wird künftig von Walter Haller aus Reinach illustriert. Er ist Nachfolger von Ludwig Suter, der im Sommer des vergangenen Jahres starb. Gestaltung und Illustration zeichnen die «Seetaler Brattig», den volkskundlichen Jahreskalender für […]

*Josef Elias Das väterlicherseits vorprogrammierte Ausflugsziel meiner Bubenjahre endete stets auf dem Horben. Dort gab es eine schöne Aussicht, Bauernbratwürste, ein Schlösschen und eine Kapelle. Die Reise begann mit der Fahrt im «Seetaler». In Baldegg

*David Koller, Schötz Er träumte davon, einen Landwirtschaftsbetrieb zu leiten. Es kam anders. Josef Bussmann wurde Polizist. Seine Karriere beendete er als Amtswachtmeister in Hochdorf. Ein Blick auf Polizeiarbeit, wie man sie sich heute nur

*Anton E. Müller, Beromünster/Ermensee Jugend in Ermensee. In der Unterschule lernte man die ersten Haar- und Fettstriche des deutschen Alphabets und quälte sich dann bei der Lehrerin Sofia Hofer mit der Schriftreform ab. Zum Glück

*Hermann Büttiker, Römerswil Auf der Erlosen, nördlich des Dorfes Römerswil, auf 755 Metern über Meer, etwas abgerückt von der Strasse nach Herlisberg steht das Schlösschen Ludigen, es thront dort, ist das am höchsten gelegene Schloss

*Dieter Ruckstuhl, Gelfingen Hart am Dorfkreisel von Gelfingen, dem alten Postplatz, steht ein vielhundertjähriges Bauernhaus. Hier verzweigt sich seit alters her die Seetalstrasse von Luzern nach Richensee, Hitzkirch und Sulz. Der Schmalseite mit zwei fünffenstrigen

*Walter Schmid, Hildisrieden Die Zeiten vergehen. Wer kann sich heute noch an den tragischen Brandfall vom 1. März 1971 erinnern, als mitten im Dorf Hitzkirch, an der Kantonsstrasse Richtung Gelfingen, die alte Drogerie und «s’Paulihaus»

*Dominik Thali Politiker tun, wonach ihnen gerade ist. Zeitungen schreiben, was sie wollen. Leider. Die Brattigleute hingegen hören auf ihre Leserschaft. Jedenfalls, als vor Jahren an einem Märttag im Hauptort Balbina Unternährer, Coiffeur-Xaveris Balbina aus

*Werner Lustenberger Um die Jahrhundertwende beschäftigten in Hochdorf verschiedenartige Betriebe etwa 700 Arbeitnehmer, darunter zahlreiche Ausländer, vor allem Italienerinnen und Italiener. Sie waren in der Schokoladefabrik Lucerna tätig, in der Ziegelei, in einem der Baugeschäfte,

Toni Weingartner, Hitzkirch Zusammen mit meiner Gattin Anna erlebte ich vor mehr als dreissig Jahren etwas Seltsames, von dem wir bis heute gegenüber Dritten nie etwas erwähnt haben. Man hätte uns nicht geglaubt, hinter unserm