«Heilige Sant Wendel, b’hüet is Hus und Hof»

*Willy Nick und Martin Bühlmann Die Namenforscher sind sich über die Herkunft des Namens Wendelin nicht ganz einig. Während die einen im Namen des Bauernheiligen den germanischen Stammesnamen Wandalen erkennen, vermuten die andern im Wort Wendelin das althochdeutsche Wort wantal, was Veränderung, Wechsel, Lebenswandel bedeutet. Diese letztere Deutung passt sehr gut zum heiligen Einsiedler, der […]

Lebendig begraben – Xaver Mattmanns unglaubliche Rettung

*Alois Bucher-Weber, Ballwil Die Geschichte ist so unglaublich wie wahr. Noch heute wird sie von einigen alten Ballwilern erzählt. Vier volle Tage lag der junge Sodbrunnengräber Xaver Mattmann, genannt Garibaldi, im tiefen Erdreich begraben. Als er mit Müh und Not aus 80 Fuss Tiefe wider Erwarten lebendig befreit war, umstanden rund 400 Menschen die Unfallstelle, […]

Als der Aabach «gestreckt» wurde

*Josef Elmiger, Postseppi, ,Ermensee Die Güterzusammenlegung in Ermensee steht kurz vor ihrem erfolgreichen Abschluss. Es lohnt sich bei dieser Gelegenheit, ins 19. Jahrhundert zurückzublicken, um ein ähnlich angelegtes Unternehmen zu entdecken: die Aabach-Korrektion von der unteren Mühle in Ermensee bis zum Hallwilersee. Mehrere Projektphasen der beiden Unternehmungen lassen sich gut miteinander vergleichen. Wir können heute […]

Der Radrennfahrer Leo Amberg: vergessener Held mit Ballwiler Wurzeln

*Walter Bühlmann, Ballwil Würde man heute eine Umfrage zum Thema «Berühmte Ballwiler» starten, der Name «Amberg» würde wohl kaum erwähnt. Es steht ja auch kein Denkmal von ihm im Dorf. Seine Erfolge sind den jungen Einheimischen nicht mehr präsent. Werden dagegen ältere Leute auf Leo Amberg angesprochen, kommen sie über das Sportidol ihrer Jugendzeit ins […]

Die Musik war sein Leben: Joseph Röösli (1935-2018)

*Mirjam Weiss-Gast, Schopfheim (vormals Hitzkirch) Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort.» (Joseph Freiherr von Eichendorff 1788-1857) Vielleicht nicht die Welt, aber sicher das Seetal und einen grossen Teil der Deutschschweiz hat Joseph Röösli zum Singen gebracht. Der […]

Mit «Denksport» im Brattigrätsel gewonnen

Am längsten Tag des Jahres, am 21. Juni, hat die Brattig-Kommission der Gewinnerin und den zwei Gewinnern des Rätsels in der «Seetaler Brattig» 2024 im Restaurant Braui in Hochdorf übergeben. Bärti Felber überreichte ihnen je einen 100-Franken-Gutschein von Shopping Hochdorf. Margrit Stocker und Esther Galliker von der Brattigkommission hatten sie zur Preisübergabe eingeladen. Bernadette Husmann […]

Immer auf Empfang. Hans Thali (1905–1978), Radio- und Verlagspionier aus Hitzkirch

*Dominik Thali, Hochdorf 1923 kam das Radio in die Schweizer Stuben. 1925 schaltete ein erst 20-jähriger Hämiker seine ersten Inserate für Radio-Apparate: Hans Thali, der später auch als technischer Verleger erfolgreich war. Geblieben sind von ihm kaum mehr als Erinnerungen. Er wuchs als Bauernbub auf, richtete im Schulhaus seine erste Werkstatt ein und liess mit […]

Als in Hitzkirch noch Käse produziert wurde

*Josef Strebel, Düdingen Die Geschichte der Käserei Hitzkirch beginnt im damaligen Lehrerseminar. Dort – im Keller – wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in Hitzkirch professionell Käse hergestellt. Später verlegte man die Käserei in ein Ökonomiegebäude der Liegenschaft von Kaspar Wapf von Neudorf, der 1840 den Landwirtschaftsbetrieb der ehemaligen Deutschritterkommende gekauft hatte. Er […]

Aus dem Leben eines Cheeriwäägus

*Franz Wey, Hochdorf Nein, ein Beruf ist das eigentlich nicht, aber es war doch damals immerhin eine tagesausfüllende Tätigkeit. Ein Pferd musste man leiten können, oder später sogar ein Auto zu fahren verstehen, Kopfrechnen war Bedingung, freundlich und möglichst pünktlich sein gehörte zum guten «Wäägu». Und wenn er dann noch ein bisschen Humor hatte und […]

Viel Lärm und noch mehr Berliner – die Chöblete an der Hofderer Fasnacht

*Hildegard Halter-Thaler, Hochdorf Ende der 50er-, anfangs der 60er-Jahre waren die Geschlechterrollen in unseren ländlichen Gegenden noch klar definiert. Die Mädchen lernten schon früh Socken zu stricken, Strümpfe zu stopfen und, etwas später, zu kochen. Die Knaben dagegen wurden in technischen Fächern, in Chemie und Physik unterrichtet. Schliesslich galt es, sie auf ihre vorgesehene Rolle […]