Der Stammtisch

*Robert Geisseler, Hochdorf Der Amtshauptort Hochdorf stellt sich in der ersten Ausgabe der «Seetaler Brattig» von der fröhlichen Seite vor. Es steht irgendwo geschrieben, der Stammtisch sei eine typisch schweizerische Erfindung. Er besitze das Schweizer Bürgerrecht seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Ob dies richtig ist, wollen wir hier nicht näher untersuchen. Die Hauptsache ist, dass […]

Verzöu doch ke Chäs! Das Geschäft mit der Milch

*Dominik Thali, Hochdorf Kein anderes Idyll als das Seetal meinte Gott der Herr, als er vor Zeiten seinem treuen Diener Mose versprach, er wolle sein Volk in jenes Land führen, in dem Milch und Honig flössen. Die Bienen sind hierzulande seit jeher emsig am Werk, und noch keine Kuh hat sich zweimal in den Melkstand […]

Greyerzer, Emmentaler und Sbrinz aus Rain

Marcel Rüttimann Nach wie vor prägt die Landwirtschaft das wirtschaftliche Bild der Gemeinde Rain. Da sich die Böden nur mittelmässig für Ackerbau eignen, steht die Milchwirtschaft im Vordergrund. Die fünf Käsereien legen Zeugnis davon ab. Die Milchprodukte machen einen grossen Teil unserer täglichen Nahrung aus. Es gibt wohl kaum ein anderes Grundnahrungsmittel, das uns eine […]

Wohin fliesst die Seetaler Milch?

*Martin Bühlmann, Hochdorf Tag für Tag kommen Milch und Milchprodukte auf unsern Tisch. Mancher Gang und mancher Tramp muss gemacht werden, bis es soweit ist. Vielgestaltig sind die Kanäle und Wege von der Kuh bis zu unserem Munde. Wir hoffen, dass der nächste Schluck Milch, das nächste Mödeli Anken nach der Lektüre dieser Seetaler-Milchgeographie noch […]

Sulz und sein einmaliges Schulhäuschen – Geschichte und Geschichten

*Meinrad Christen, Hochdorf Es steht seit über 40 Jahren nicht mehr, war ein unscheinbares Häuschen und steckte doch voller Geschichte und Geschichten. Meinrad Christen, der selbst in Sulz zur Schule ging, hat sie für die Brattig 2024 geborgen und konserviert. Vor vielen Jahren waren wir unterwegs durch die Mojave-Wüste im Süden Kaliforniens. Im kleinen Geisterstädtchen […]

Der Göpel – wer kennt ihn noch?

*Martin Bühlmann, Hochdorf Wenn heute einer von einem Göpel spricht, dann meint er sicher ein älteres, vielleicht nicht mehr ganz verkehrstüchtiges Fahrzeug, ein Velo oder ein Auto. Wir wollen heute aber vom echten Göpel sprechen. Ältere Leute aus der Landwirtschaft können sich noch sehr gut daran erinnern. Wenn Du solche Leute fragst: «Könnt Ihr Euch […]

Das Bad Augstholz und seine Geschichte

*Joseph Bühlmann, Ballwil Der Gasthof Augstholz an der Strasse von Hohenrain nach Kleinwangen war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein über die Kantonsgrenzen hinaus bekanntes Bad. Es wurde 1795 erstmals erwähnt. Der Name Augstholz ist noch nicht geklärt; es gibt verschiedene Deutungsmöglichkeiten. Holz bedeutet Wald. Es ist anzunehmen, dass hier früher ein Wäldchen […]

De Häxehöbu – Erinnerungen an einen zwanzig Meter hohen Findling in Gelfingen

*Fridolin Zemp, Kleinwangen Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich ein einigermassen richtiges Bild vom «Häxehöbu» unterhalb der Tannegg in Gelfingen machen können, muss ich Sie in die frühen Dreissigerjahre zurückversetzen. Diese Zeit war einerseits von der Arbeitslosigkeit geprägt, anderseits vom harten Existenzkampf des freien Unternehmers. Zwei pure Gegensätze: Man musste sich enorm einsetzen, um […]

Das Seetal ist für den Weinbau wie geschaffen

*Beat Felder, Sursee Wer sich bei Weinen aus der Zentralschweiz wenig auskennt, weiss zumindest eines: Im Seetal wird die Rebe seit jeher angebaut. Es waren die Römer, die den Weinbau ins Tal brachten, die Klöster entwickelten ihn weiter. Die Blütezeit muss um 1800 gewesen sein. Doch die kleine Eiszeit, die eingeschleppten Rebkrankheiten und die Reblaus […]

Wann und wie kamen die Reben ins Seetal?

Alois Kaufmann, Hitzkirch Es gibt historisch gesicherte Daten über den Rebbau im Seetal. Sie stammen aus der Zeit nach 1200. Es darf jedoch angenommen werden, dass schon einige Zeit vorher Reben angepflanzt worden sind. Aber seit wann? Und wer hat den Rebbau hier eingeführt? Waren es die Römer? Es ist denkbar, dass sie auf ihren […]