Wann und wie kamen die Reben ins Seetal?

Alois Kaufmann, Hitzkirch Es gibt historisch gesicherte Daten über den Rebbau im Seetal. Sie stammen aus der Zeit nach 1200. Es darf jedoch angenommen werden, dass schon einige Zeit vorher Reben angepflanzt worden sind. Aber seit wann? Und wer hat den Rebbau hier eingeführt? Waren es die Römer? Es ist denkbar, dass sie auf ihren […]
Walter Haller ist neuer Brattig-Illustrator

Die «Seetaler Brattig» wird künftig von Walter Haller aus Reinach illustriert. Er ist Nachfolger von Ludwig Suter, der im Sommer des vergangenen Jahres starb. Gestaltung und Illustration zeichnen die «Seetaler Brattig», den volkskundlichen Jahreskalender für das Luzerner Seetal, seit deren erster Ausgabe für das Jahr 1979 aus. Diese Aufgabe übernimmt ab der nächsten Ausgabe Walter […]
Kleinod zwischen Seetal und Freiamt: das Schloss Horben

*Josef Elias Das väterlicherseits vorprogrammierte Ausflugsziel meiner Bubenjahre endete stets auf dem Horben. Dort gab es eine schöne Aussicht, Bauernbratwürste, ein Schlösschen und eine Kapelle. Die Reise begann mit der Fahrt im «Seetaler». In Baldegg stieg man aus, wanderte auf staubigen Feldwegen über Kleinwangen nach Lieli und kehrte beim dortigen Dorfwirt ein. Er hiess Peter, […]
Das verschwundene Haus am Kreisel – ein Kapitel Gelfinger Postgeschichte

*Dieter Ruckstuhl, Gelfingen Hart am Dorfkreisel von Gelfingen, dem alten Postplatz, steht ein vielhundertjähriges Bauernhaus. Hier verzweigt sich seit alters her die Seetalstrasse von Luzern nach Richensee, Hitzkirch und Sulz. Der Schmalseite mit zwei fünffenstrigen Geschossen und einem Dachgeschoss unter einem geknickten Satteldach ist ein schmucker Bauerngarten vorgelagert. Die kreiselseitige Längsseite mit Querdach wird durch […]
Das Hitzkircher Brandunglück von 1971

*Walter Schmid, Hildisrieden Die Zeiten vergehen. Wer kann sich heute noch an den tragischen Brandfall vom 1. März 1971 erinnern, als mitten im Dorf Hitzkirch, an der Kantonsstrasse Richtung Gelfingen, die alte Drogerie und «s’Paulihaus» niederbrannten? Eine Tageszeitung berichtete damals: «Katastrophenbrand in Hitzkirch — Zwei Todesopfer in der alten Drogerie — Bruder wollte Schwester aus […]
Streik in Hochdorf

*Werner Lustenberger Um die Jahrhundertwende beschäftigten in Hochdorf verschiedenartige Betriebe etwa 700 Arbeitnehmer, darunter zahlreiche Ausländer, vor allem Italienerinnen und Italiener. Sie waren in der Schokoladefabrik Lucerna tätig, in der Ziegelei, in einem der Baugeschäfte, in metall- und holzverarbeitenden Betrieben, in der Stickerei, in der Seifenfabrik. Sechs Arbeitstage zu zehneinhalb Stunden pro Woche waren damals […]
Eine Begegnung mit dem Schutzengel

Toni Weingartner, Hitzkirch Zusammen mit meiner Gattin Anna erlebte ich vor mehr als dreissig Jahren etwas Seltsames, von dem wir bis heute gegenüber Dritten nie etwas erwähnt haben. Man hätte uns nicht geglaubt, hinter unserm Rücken über uns gelacht, uns vielleicht sogar als Spinner tituliert. Inzwischen sind wir älter und reifer geworden. Das Gerede der […]
Aus der «Südi» direkt in den Bundesrat – die politische Karriere zweier HOCHDORF-Verwaltungsräte

*Hans Peter Ineichen, Luzern Die HOCHDORF Holding AG oder wie die Firma bis 2000 hiess, die Schweizerische Milch-Gesellschaft AG (SMG) – im Volksmund immer noch die «Südi» –, ist ein mittelgrosses schweizerisches Unternehmen der Nahrungsmittel-Industrie. Gegründet 1895, ist sie das älteste und nach wie vor selbständige milchverarbeitende Unternehmen des Kantons Luzern. Verwaltungsratsmandate sind immer auch […]
Die «Seetaler Brattig» trauert um Ludwig Suter

Eine Brattig ohne Ludwig Suter? Unvorstellbar! Und doch: Gestern, am 11. Juli, ist unser Illustrator im Alter von 73 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Ganz unerwartet. Wir sind fassungslos. Unser Mitgefühl gilt Ludwig Suters Familie und allen, die ihm nahestanden. Die Beerdigung und der Abschiedsgottesdienst finden am 14. Juli um 10 Uhr in der Stiftskirche Beromünster statt.
Eine Brattig für die Ausgewanderten – auswärtige Leserinnen und Leser

*Luzia Mattmann «Grüezi, chaufed si d Brattig?» Dieses Sprüchlein gehört zum Seetaler Herbst wie Bohnäpfel und Wasserbirnen. Wie das Hochstamm-Obst ist mittlerweile auch die Brattig ein Exportgut. Abnehmer finden sich in allen Landesteilen, das Interesse reicht von Deutschland bis nach Kanada. Es sind Seetaler, die etwas weiter vom Stamm wegrollten, aber alle dasselbe Kerngehäuse haben. […]