Archiv
Hinweise
- Online verfügbar sind die Brattig-Ausgaben der Jahrgänge 1 bis 38 (1979–2018). Ab diesem Jahr führen wir lediglich das Inhaltsverzeichnis auf; Sie können die entsprechenden Ausgaben über unseren Online-Shop erwerben.
- Die in jeder Ausgabe erscheinenen Rubriken und Beiträge (Grusswort, Totengedenktafel, Preisrätsel, Chronik usw.) sind bei den einzelnen Ausgaben nicht aufgeführt, eine Ausnahme bildet dabei erste Brattigausgabe.
- In früheren Ausgaben erschienen manche Beiträge ohne Angabe eines Autors, einer Autorin, oder sie sind unter Angabe der Quelle einer anderen Publikation entnommen.
- Wir freuen uns, wenn Ihnen die Brattig als Quelle verwenden. Falls Sie daraus zitieren, danken wir für die Quellenangabe.
Inhalt
- Mirjam Weiss-Gast: Die alte Technik erhält ihn jung (Hans Rogger, Kleinwangen)
- Evelyne Fischer: «Lass dich davon nicht abschrecken!» (Nationalrätin Priska Wismer und alt Nationalrätin Rosmarie Dormann)
- Alois Hartmann: Bern retour (Seetaler Mandate im Bundesparlament seit 1920)
- Markus Koller: Dammbauer mit scharfen Zähnen (Biber im Seetal)
- Hans Peter Ineichen: Wie Heliomalt zum Elefanten kam
- Josef Strebel: Als Mitbringsel ein Ablass aus Rom
- Walter Bühlmann: Die drei Mareien und Theodors Häuschen
- Diana Molnar, Rafael Bucher: Mit Teefilter und Traktor zur Matura (Maturaarbeiten)
- Martin Angst: Damals, als noch der Postwagen fuhr
- Manuela Specker: Eins bestraft, heute umsorgt (Heim Ibenmoos, Kleinwangen)
- David Koller: Die Seetaler Markenbotschafter
- Roman Hodel: Sterben ist sein Leben (Guido Jurt, Hitzkirch)
- Sämi Studer: Die Jodel-Koryphäe aus dem Seetal (Marie-Theres von Gunten)
- Erwin Troxler: Eine Erfolgsgeschichte auf Rädern (100 Jahre Auto AG Rothenburg)
- Donald Rüedi-Halter: Hochdorfs erster Photograph
- Kurt Messmer: Die «fadengewandten» Fabrikmeitschi
- Luzia Mattmann: Eine Parade gegen das Vergessen
- Peter Helfenstein: Saumässig Gutes vom Störmetzger
Inhalt
- Mirjam Weiss-Gast: Französische Barone, im Seetal verwurzelt (Burgruine Oberreinach)
- Evelyne Fischer: Er schreibt gegen das Vergessen an (Namensforscher Peter Mulle)
- Josef Stirnimann: Mit eim Bei im Chöfi
- Jakob Bieri: Wie die alten Aescher lebten
- Dieter Ruckstuhl: Im Dienste Ihrer Majestät, Queen Victoria
- Peter Christen-Mehr: Im Vierspänner um die Kurven
- Arthur Portmann: D Dreiländerschiissi
- Karin Baltisberger: In Hochdorf lebt der Buchdruck wieder
- Dominik Thali: Das Leben, die Liebe, dieses Velo
- Josef Bucher, Edi Unternährer: Herzliche Grüsse aus Eschenbach
- Lars Gotsch: Der Hanf — von Stoffen und Träumen
- Fabienne Imfeld, Maurus Stocker, Simona Schaller: Süsses, Sonniges und Sportpolitisches (Maturaarbeiten)
- Peter Helfenstein: Holzschuhe und gestrickte Strümpfe
- Urban Schwegler: 26. Dezember 1999 — als Lothar wütete
- Claudio Brentini: Hochdorfs letzter Wunderladen
- Martin Bühlmann: Stenografie: schreiben wie ein geölter Blitz
- Hans Moos: Der Fall der beiden «Edelmarder»
- Ursula Lang-Tschupp: Das Geheimnis des alten Wandschranks
- Max Siegrist: Dies- und jenseits des Rotbachtobels
PDF hier herunterladen (17 MB)
Inhalt
- Mirjam Weiss-Gast: In diesem Gemüse steckt viel Herzblut – Familie Grüters Bauerngarten in der Aegerten
- Arthur Portmann: Mit Kreuzaxt, Waldteufel und Zapi – Waldrodung im Rahmen der Anbauschlacht während des Zweiten Weltkriegs
- Emilie Zehnder-Isenegger: Unser Sommer mit Chrüsali – Ein Kindheitserlebnis in Kleinwangen mit einer Schafherde im Winter
- Hans Peter Ineichen: Als die «Südi» mit Torf Dampf machte – Vom Torfabbau im Seetal im Zweiten Weltkrieg
- Alois Grüter: Ein Müntschi vom General – Henri Guisan in einem Kriegswinter auf Manöverbesuch in Hochdorf
- Markus Koller: Bachtobel – wilde Vielfalt im Seetal
- Josef Bucher: 550 Jahre Eschenbacher Dorfgeschichte – Die Dorfmühle geht in die Zeit von Bruder Klaus zurück
- Alois Hartmann: Die Spanier trifft keine Schuld – 1918/19, auch für viele Seetaler Familien traurige Jahre
- Josef Strebel: «…unter so tragischen Umständen…» – Was Josef Wapfs To 1917 in Russland und ein Haus in Hitzkirch verbindet
- Peter Niederhauser: Den typischen Seetaler gibt es nicht – Kuno Müller und Josef Vital Kopp zur Luzerner Wesensart
- Luzia Mattmann: Eine Brattig für die Ausgewanderten – Was auswärtige Leserinnen und Leser mit der Brattig und dem Seetal verbindet
- Hans Moos: Ein Wunderkind mit Ballwiler Wurzeln – Wie die Pianistin Louise Mattmann (1826–1861) das Pariser Publikum bezauberte
- Urban Schwegler: Dem Vergessen entrissen – Zwei Mühlensteine für Rothenburg und ein spannendes Stück Gewerbegeschichte
- Max Siegrist: Über sieben Brücken über die Emme – Ein Brückenspaziergang nach der Umgestaltung des Seetalplatzes
- Toni Schwingruber: 1000 Mal liebliches Seetal – Ein Entlebucher Blick auf die Landschaft zwischen Erlosen und Lindenberg
- Jost Peyer: Schmächtige Eschen und mächtige Ämter – Ein kurioser Justizfall vor 20 Jahren in der Gemeinde Gelfingen
- Hildegard Halter-Thaler: Viel Lärm um noch mehr Berliner – Die Chöblete an der Fasnacht und ein missglückter Emanzipationsversucht
- Robert Bossart: «Eine Stammtisch-Schnapsidee» – Die Töfflibuebe aus Ballwil und Schongau
- Dominik Thali: 17 Quadratmeter Hochspannung – Die 1918 erbaute Transformatorenstation unterhalb des Rathauses Hochdorf
- Michelle Kündig, Salome Koller: Menschenwerk und Naturwunder – Spannende Maturaarbeiten an der Kantonsschule Hochdorf
- Karl Lüönd: Vom Metzgerbuben zum «Türken-Müller»: Die unglaubliche Karriere des Jakob Müller (1857–1922) aus Rain
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- David Koller: Heisse Liebe trotz frostiger Nächte – Im Gespräch mit Seetaler Winzern
- Beat Felder: Für den Weinbau wie geschaffen – Im Seetal bewirtschaften 14 Winzer rund 30 Hektaren Reben
- Roman Hodel: Zwei Frauen, die auf den Schuh kamen – Hochdorfs Schuhgeschäfte Mederlet und Schumacher und ihre Chefinnen
- Hans Peter Ineichen: Peter Halters langer Schatten – Der Hochdorfer Dichter und seine wenig bekannten Nachkommen
- Dominik Thali: Wieder «mitten in der Zukunft» – Das «Moschti»-Areal in Hitzkirch, Blicke zurück und voraus
- Hans Moos: «Ein paar Stunden, dann bin ich erlöst» – Vor 75 Jahren wurde ein Ballwiler wegen Landesverrrats hingerichtet
- Mirjam Zimmermann, Robin Henseler; Erdmännchen und Wegkreuze – Spannende Maturaarbeiten an der Kantonsschule Seetal
- Alois Hartmann: Der Pfarrer in seinem Reich – Franz Xaver Stadelmann (1897–1980), Pfarrer in Hitzkirch
- Peter Christen: Geschichten über den Tellerrand hinaus – Drei Aescher erzählen aus ihrem Leben
- Josef Strebel: Flucht aus dem Interniertenlager – Deutsche Wehrmänner in den letzten Kriegsjahren in Aesch und Hitzkirch
- Josef Bucher: Nome ned gschrpängt? Im Gegenteil – Wie früher in Eschenbach Kies abgebaut wurde
- Thomas Binotto: Wilde Ritterspiele im Schlafzimmer … Meine besondere Kindheit in der Kommende Hitzkirch
- Hans Halter – Hofderer Weihnachtsbriefe für Ungarn – Wie ich die Sueskrise und den Ungarnaufstand 1956 erlebte
- Urban Schwegler: Wenn die Wetterglocke läutet – Zwei Hagelkatastrophen in der Gemeinde Rothenburg
- Ursula Lang: «…und lönd es Negerli glücklich si» – Das Nicknegerlein: Erinnerungen an einen Fasnachtsbrauch aus der Kinderzeit
- Peter Zemp: Spurensuche in der «guten alten Zeit» – Mein Grossvater Franz Leu und seine «unbekannte» Herkunft
- Toni Eberli: Nachtkalbereien und schlaue Hamster – Reminiszenzen eines Tierarztes aus 41 Jahren Praxistätigkeit
- Markus Ineichen: Ansichten von der Müswanger Allmend – Ein Thema und seine Variation im Abstand von 80 Jahren
- Josef Stirnimann: «…dass er in gutem Rufe stehe» – Ehehindernisse im 19. Jahrhundert
- Max Siegrist: Kunst und Design aus Emmen – Ein neues Kapitel Gemeindegeschichte auf dem alten «Viscosi»-Areal
- Mirjam Weiss-Gast: Bei ihr «fägts» und «mönscheletes» – Die Hochdorfer Mundartdichterin Berta Oehen
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- David Koller: Aus Liebe zum kühlen Blonden
- Peter Christen-Mehr: auf Franken und Batzen gezählt – Als der Käser dem Bauern das Milchgeld noch bar auf die Hand legte
- Markus Koller: Zurück, verschwunden, eingewandert – Wie sich die Artenvielfalt in der Seetaler Natur verändert
- Urban Schwegler: Ein «Kunstwerk der Architektur» – Die alte Holzbrücke von Rothenburg
- Kristin Keller, Jeannine Kolb: Von Fusionen und Scjoko-Heimchen – spannende Maturaarbeitn
- Jost Peyer: Von der Studentenbude in die Schule – Aus meinen Tagebüchern der Seminarjahre in Hitzkirch
- Katharina Haenni Eichenberger: Der Weg ist das Ziel – Vom Pilgern im Seetal und einem Seetaler Pilger
- Dominik Thali: Wie aus 2 Züntis 1000 Zunti wurden – Die Eschenbacher Auswanderer Kaspar und Jakob Zünti
- Hans Peter Ineichen: Aus der «Südi» direkt in den Bundesrat –Die politische Karriere zweier HOCHDORF-Verwaltungsräte
- Walter Schmid, Peter Helfenstein: Die Brotspende in Mosen
- Josef Ehrler: Das Kunsterlebnis am Baldeggersee – Ein unbekanntes Gemälde von August Frey
- Peter Niederhauser: Der Kranzeichner – Der Grafiker Godi Leiser zeichnete auch in Hochdorf
- Max Siegrist: Die spinnen doch, die Emmer! Die «bewegte» Geschichte des Tramhüslis
- Dieter Ruckstuhl: Die Heidegg und ihr vornehmer Kutscher – Jean Fichard und das ausgehende Pferdezeitalter auf Heidegg
- Hans Moos: Hut ab vor meinem Namensvetter – Die Spurensuche führt zu einem vergessenen Seetaler Landwirtschaftspionier
- Alois Hartmann: Hier trifft sich das Volk – 150 Jahre «Rössli» Altwis
- Lars Gotsch: Der Motorenflüsterer – Die Leidenschaft des Sulzer Tüftlers Mike Stutz für alte Motoren
- Mirjam Weiss-Gast: Doppelt ins Schwarze getroffen – Die erfolgreiche Schützin Bettina Bucher aus Müswangen
- Thomas Binotto: Glauben mit allen Sinnen – Vom Aufwachsen in der katholischen Volksfrömmigkeit des Seetals
PDF hier herunterladen (14 MB)
Inhalt
- Alois Bucher: Eine geschichtsträchtige Landschaft
- Franz Reinert: Stallgeruch auf der Empore – aus den Erinnerungen eines pensionierten Organisten
- Hans Moos: Aus Ruinen blüht neues Leben – von der Armenanstalt Ballwil zum zeitgemässen Jugendhaus
- Jost Peyer: Auflehnung oder Aufbruch? Der Bau des Flugplatzes Emmen und seine Auswirkungen
- Heiri Hüsler: Grossvater und die «Dicke Berta» – eine Spurensuche
- Werner Keiser: Aufgegleiste Seetalbahn – von der «Lake Valley Railway» zur Trambahn
- Alois Hartmann: Der Mann von Welt, im Seetal zu Hause (Gustav Ineichen, 1929–2005)
- Peter Christen-Mehr: Wahre Warzengeschichten – Heilmethoden und geheimnisvolle Geschichten
- Wenn der Kirchturm implodiert – Kurzgeschichten von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Seetal
- Lars Gotsch: Martin Bühlmann und der Zufall – das langjährige Mitglied der Brattig-Kommission und sein(e) Beruf(ung)
- Markus Ineichen: Immer Recht haben – acht Tricks mit Zuckerguss
- Hans-Peter Ineichen: 120 Jahre ltalianità in Hochdorf – wie Zuwanderer Dorf und Leben prägen
- Max Siegrist: Emmen, einmal anders – ein Spaziergang entlang der Grenze öffnet neue Blicke auf die Gemeinde
- Hildegard Halter-Thaler: Süsse Erinnerungen an den «Kirschbrügel» – das Familienunternehmen Thaler-Sticher in Hochdorf
- Karin Haenni Eichenberger: Was ist Kunst? Ein Besuch beim Alois Eberli, Metallgestaler aus Altwis
- David Koller: «Manchmal erzählen sie mir mehr als dem Pfarrer» – Amtswachtmeister Josef Bussmann (1923–2015)
- Ursula Lang: Jungfrauen und Marienkinder eine Episode Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte
- Mirjam Weiss-Gast: Fünf Mal schwanger – und plötzlich warens neun – Familie Baumli und ihre vier Zwillingsgeburten
- Urban Schwegler: Drei Rothenburger «Kulturtaten» – die Wappenscheiben aus dem Amt Rothenburg
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Hans-Peter Ineichen: «Wohntürme» in Hochdorf?
- Hans Schmid: De Flöömäli – Vor 80 Jahren war er «Sieger» am Lindenberg-Rundstreckenrennen
- Markus Koller: Eulen im Seetal
- Paul Rosenkranz: Geschichtswanderung zu Unerwartetem
- Josef Strebel: Ein Hochdorfer als Arztnim Kanton Freiburg
- Mirjam Weiss: Eine Seetaler Sängerin erobert die Herzen (über Eliane Müller)
- Peter Niederhauser: «Wo ist Doktor Feierabend…?» Ein Hochdorfer Arzt im Briefwechsel im Jeremias Gotthelf
- Heiri Hüsler: Vom Murbacherweg zur Talstrasse
- Walter Schmid: Vor 60 Jahren: Erstes Hitzkircher Jungwachtlager in Brigels
- Mein Seetal: Persönliche Betrachtungen von vier Studierenden an der Kantonsschule Seetal
- Max Siegrist: So schrieb man damals
- Peter Huwyler: Das Rothenburger Osterspiel
- Markus Ineichen: Reden halten: elf Ideen ohne Gewähr
- Erwin Bachmann; Fürio im Flecken Rothenburg
- Alois Bucher: Korben und Korber im Seetal – kleine Spurensuche im Wandel eines alten Handwerks
- Urban Schwegler: Wo der «Seetal Ueli» zu Hause ist – das landwirtschaftliche Altersheim Hermolingen in Rothenburg
- Hans Widmer: Hochdorf in den Fünfzigerjahren – lose Erinnerungssplitters eines Ligschwilers
- Peter Christen-Mehr: Honeriweid – Emmi – China: Huwilers Kühe als Botschafter in China
- Otto Furrer: Als Seetaler am Münsterer Umritt
PDF hier herunterladen (14 MB)
Inhalt
- Ernst Fankhauser: Imkerei im Luzerner Seetal (1.Teil)
- Hans Schmid: «Hotel National»
- Markus Ineichen: Mundtote und Quadrat-Laferi
- Noemi Ruppen, Salome Walthert: Eine coole Sache – Glace vom Bauernhof
- Katharina Huter: Fino und die Hundeflüstererin
- Dominik Thali: Ein Seetaler Bauernsohn als Hesses Seelendoktor
- Hermann Büttiker: Der Spittlisbach in der Gemeinde Hohenrain war einst ein wichtiger Energieträger
- Walter Schmid: Als der Zivilstandsbeamte noch im Dorf amtete
- Livia Naef, Nadine Koch: Eine grosse Leidenschaft: Eine Puppenherstellerin aus Urswil zeigt ihre eindrückliche Sammlung
- Anne-Marie Merz: Schwester Luzia und Schwester Ruth (Fragmente eines Gesprächs)
- Urban Schwegler: Der Traum vom «Backstein» – junge Bands im Seetal
- Dieter Ruckstuhl: Das verschwundene Haus am Kreisel – ein Kapitel Gelfinger Postgeschichte
- Max Siegrist: Das Ende der alten Emmenbrücke
- Mirjam Weiss: Ludwig Suter, ein Mann mit vielen Talenten
- Heiri Hüsler: Als der Pfarrer den Kilbitanz verbieten wollte
- Nadja Ria, Stefanie Fessler: Ganz schön bunt (über Monika Fesslers Tomaten aus Hämikon)
- Paul Rosenkranz: Aufgeklärte Luzerner Landpfarrer im 18, Jahrhundert
- Hans Halter, Hochdorf: Cinéma Bellevue
- Hans Moos: Jakob, der Archivar – vom Fuhrhalter zum Hüter der Ballwiler Schatzkammer (über Jakob Werder)
- Manuel Birrer, Lukas Elmiger: Blumen, soweit das Auge reicht (Gärtnerei der Stiftung Brändi)
- Ernst Fankhauser: Die Imkerei im Luzerner Seetal (2. Teil)
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Hans Schmid: Weisch no?
- Alois Bucher; Patricia Bucher – Künstlerin mit Seetaler Wurzeln
- Hermann Büttiker: Das Schloss Ludigen und seine Geschichte
- Walter Schmid: Hildisrieden einst und jetzt. Wie eine Dorf- und Strassensanierung das Dorfbild veränderte
- Hans Rüttimann: «Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!»
- Urban Schwegler: Hingehört bei Kinder- und Jugendchören
- Paul Rosenkranz: Ein Seetaler Bauernleben vor hundert Jahren
- Markus Ineichen: Knapp und schnell – Dobelli tscheggts
- Peter Baccini: Land schaffen im Seetal – eine kurze Reise durch eine lange Zeit
- Max Siegrist: Chneble, Räpplere, Reifle
- Dominik Thali: Das Seelenfeuer vom Gitzitobel
- Mirjam Weiss-Gast: Die Musik ist sein Leben (über Joseph Röösli)
- Heiri Hüsler: Rain–South Wayne (USA); Wisconsin (USA)–Inwil – eine Auswanderer- und Rückwanderergeschichte
- Walter Bühlmann: Der Radfahrer Leo Amberg – vergessener Held mit Ballwiler Wurzeln
- Hans-Peter Ineichen: Ein Kalender für jede Gelegenheit im Dezember: der Adventskalender (über den Heliomalt-Adventskalender)
- Markus Koller: Wo bin ich zuhause? Seetaler Tiergeschichten
- Margrit Stocker, Thomas Bucheli: Hundstage – 23. Juli bis 23. August
PDF hier herunterladen (14 MB)
Inhalt
- Thomas Joller: Blaues Gold im Seetal
- Hermann Büttiker: Das Schulhaus Retschwil, für ein Jahrhundert gebaut
- Hans Schmid: «Numere, Numere, Numere, wer probiert nomol?»
- Heiri Hüsler: Die «Steinschweizer» von Betzenweiler
- Kurt Wiprächtiger: Wo spätere Weltmeister ausgebildet werden – Crédit Suisse Football Academy in Emmen
- Max Siegrist: Ballwiler Wein aus dem Bordelais – Interview mit Armand Schuster de Ballwil
- Dominik Thali: Verzöu doch ke Chäs! Das Geschäft mit der Milch
- Kurt Heimann, Sursee: «De Heimann chund!»
- Alois Bucher: Sonnengetrocknete Wäsche aus Ballwil
- Paul Rosenkranz: Luzern und das Glück
- Walter Schmid: Das Hitzkircher Brandunglück am 1. März 1971
- Urban Schwegler: Wasser ist zum Waschen da – aber nicht nur
- Markus Ineichen: Flugblatt ausser Kontrolle
- Mirjam Weiss-Gast: Der Herr der Wolken – Thomas Bucheli, Meteorologe bei SF Meteo
- Pius Egli: Neue Weine aus dem Seetal
- Markus Koller: Saure Wasser – Überlebenskünstler Wasserschlauch
- Anne-Marie Merz: Trödler Abraham aus Eschenbach
- Hans-Peter Ineichen: Als die Milch noch franko Haus geliefert wurde
- Walter Bühlmann: Zwei Seetaler Originale (der «Bundesrat» aus Eschenbach, Meier Schang aus Ottenhusen)
PDF hier herunterladen (14 MB)
Inhalt
- Urban Schwegler: Vereine im Seetal — vielfältig, bunt, lebendig
- Markus Ineichen-Gantenbein: Gleiter—Armbrust—Stachel – Grounding in Emmen
- Hans Schmid: Erpresser im Aescher Kirchturm
- Jsef Egli: Mit Waldteufel und Zäppi —vom Holzen in früheren Zeiten
- Martin Bühlmann: Im Seetal — jetzt und einst: auf kotigen und staubigen Wegen…
- Josef Höltschi: Nochruef a s’Koppe Schürli
- Peter Niederhauser: «Diese Farbenpracht fesselte,,,» – Zu Giuseppe Scartezzinis Glasfenster «Christus und die Jünger im Sturm» in der reformierten Kirche Hochdorf
- Max Siegrist: Katharina Huter – Krimiautorin aus dem Seetal
- Werner Lustenberger: Luftkampf mit Absturz bei Gerliswil
- Heiri Hüsler: Die Burg – ein Bauernhof auf den Mauern einer fast vergessenen Stadt
- Alfred Müller: Badi Gelfingen – wahrlich eine bewegte Geschichte
- Peter Huwyler: Ein Mensch, den man nicht vergisst – vor 50 Jahren starb Seminardirektor Leo Dormann
- Hans-Peter Ineichen: Tannzapfen als Energiequelle für die Industrie?
- Alois Bucher: Heilige Wasser im Seetal
- Dominik Thali: Martin Bühlmann, das leibhaftige Marktgetümmel
- Markus Koller: Biodiversität – Vielfalt bei den Hummeln im Seetal
- Anne.Marie Merz: Der Weltmeister (über Kaspar Brunner)
- Mirjam Weiss-Gast: Paul Etterlin, ein Seetaler mit 51 Gitarren
- Martin Bühlmann: Ein Bauer, der Geschichte schreib (über Hans Kretz, Schongau)
PDF hier herunterladen (14 MB)
Inhalt
- Hans Halter: Gedanken beim Anblick von drei Grabsteinen
- Benno Graf: Bräuche und Erinnerungen rund um Ostern
- Joseph Baumeler: Joseph, der Verdingbub
- Hans Kretz: Wir Schongauer reden anders
- Werner Lustenberger: Achtung Panzer… am Lindenberg!
- Fritz Springer: Barry-Stumpen und Hallwiler Forellen
- Edi Unternährer: Mit Dufour und Müllhaupt durchs Seetal 1865–2009
- Heinz Bachmann: Der Dachs – ein heimlicher Bewohner des Seetals
- Hans Schmid: «Chünde»
- Alois Bucher: Der Herr Pfarrer von Inwil als Zehntenherr
- Walter Räber: Hans Ulrich Räber, ein grosser Gelfinger
- Anne-Marie Merz: Johann Sidler und die Shedhallen in Eschenbach
- Hermann Büttiker: In unheilvoller Nacht – Doppelmord in Urswil
- Markus Ineichen: Spitzkehre in der Agglo
- Max Siegrist: S’Schindlerdörfli z’Ämme – Erinnerungen an glückliche Kinderjahre
- Julia Diebold: Wunderbar anders (Porträt von David Bösch)
- Rita Leisibach: Seine Operationen öffnen Augen (Augenarzt Kaspar Heldstab)
- Martin Bühlmann: Der junge Verein Alt-Hofdere und sein moderner Präsident
- Dominik Thali: Weshalb im Seetal Sidi Barrani Trumpf ist
PDF hier herunterladen (12 MB)
Inhalt
- Markus Koller: Der Waldibach und seine Bachneunaugen
- Markus Ineichen: die Laszive am Rotbach
- Hans Schmid: Alter Wein in neuen Schläuchen
- Max Siegrist: Von Emmen ins Seetal – eine reizvolle «kreiselherum»-Velotour
- Benno Graf: Segnung einer Mutter nach der Geburt
- Anne-Marie Merz-Fluri: Fast wie im Märchen
- Peter Huwyler: Wahres — Erfundenes — Kurioses zum Jägerlatein
- Ludwig Suter: Zu den Monatsbildern dieser Brattig
- Martin Merki: Das Vier-Jahreszeiten-Wanderseetal
- Fritz Springer: Der Raubmord von Mosen
- Martin Bühlmann: Die Quitte, quasi das Mauerblümchen unter den Kernobstbäumen
- Hermann Büttiker: Wie die Gemeinde Römerswil elektrifiziert wurde
- Werner Lustenberger: Der Tradition verpflichtet: Vom Wirken der Familie Muff im Gemeinderat von Sulz
- Fridolin Zemp: Vom lbenmoos, dem Kreuzliträger, den Wespen und Fliegen
- Alois Bucher: Vom Untermelker zum Börsianer
- Gotthard Meyer: Die «Schneeschnützer» von Hitzkirch
- Max Huber: Ein Drama am Hallwilersee
- Dominik Thali: Die Seetalbahn dampft zurück in ihre Heimat
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Markus Müller-Lanz: Eine flotte Flotte
- Alosi Bucher: Lostage — uraltes Wissen neu entdeckt
- Anne-Marie Merz: Wehe, wenn ihn der «Haber sticht» (über Kurt Haberstich)
- Markus Ineichen: Die schönste städtische Waschküche in Emmenbrücke
- Alois Kaufmann: Welche Weine tranken unsere Ahnen?
- Edi Unternährer: Sie sprudeln, versiegen und sprudeln wieder – von den seltsamen Kapriolen der Brunnmattli-Quellen
- Dominik Thali: Was 1978 der Welt auch noch beschert hat (zum 30-jährigen Bestehen der Brattig)
- Hans Schmid: Alti Fasnecht. Metzgete und Fasnechtsfüür
- Josef Egli: Vom Müswanger Glasheiri zur heutigen 4B
- Hermann Büttiker: Ziegel. Feuer, Wasser, Luft und Erde – die Elemente des Naturbaustoffes Ziegel
- Martin Merki: Dem Mörder von Hochdorf blieb der Tod durch die Guillotine erspart
- Gotthard Meyer: Hitzkirchs ungewöhnliche 1. Mai-Streiche
- Werner Lustenberger: In Hitzkirch patentiert
- Josef Stirnimann: Töörbele
- Benno Graf: Nothelfer aus dem Himmel
- Julia Diebold: Eine Emmenbrückerin bleibt «simply herself»
- Kurt Messmer: Heimat im Fabrikinternat?
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Alois Leisibach: Der Retschwiler Mühlebach
- Josef Rüttimann: Vom Holzknecht zum Motorsäge-Spezialisten
- Hans Roth / Thomas Bucheli: Obsi- und Nidsigänt
- Hans Schmid: Maria Lichtmess – Meiteli, mach dis Bünteli und säg «gott bhüetis!»
- Markus Ineichen: Der Lädi
- Werner Lustenberger: Vor 140 Jahren: Seetaler Student kocht Eier in der Kaffeemaschine
- Kurt Messmer: Der Holzhof in Emmen und sein Erbauer. Eine Zeitreise und eine Art Interview mit einem Luzerner Aristokraten des 18. Jahrhunderts
- Gotthard Meyer: Der erste Astronaut kam aus Hitzkirch
- Luzia Mattmann: Mit Karin Thürig auf den Hund kommen – ein Tag aus der Sicht von Hündin Tina
- Max Siegrist: Emmen – eine Stadt, die keine ist oder noch keine sein darf
- Albert Höltschi: Es werde Licht – ein einzigartiges Hochzeitsgeschenk
- Martin Merki: Ein Redaktoren-Stosstrupp aus dem Seetal hatte das «Vaterland» im Griff. Kuriositäten der Luzerner Pressegeschichte Ende des 20. Jahrhunderts
- Armin Binotto: April, April!
- Josef Ottiger-Schnyder: Als Wahlkämpfe noch Wahlk(r)ämpfe waren
- Gisela Widmer: Ausgeschlossen – Grossväter, Uniformen und goldene Knöpfe
- Anne-Marie Merz: Mit der Natur auf du. Marktfahrer mit biologischen Produkten
- Alois Bucher: Lebendig begraben
- Jasmin Joller: Home, Sweet Home. Wie Jugendliche das Seetal erleben
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Alois Bucher: Der Hiltigwald — Faszination einer Bachlandschaft
- Anne-Marie Merz: Heimat. Hier und dort
- Markus Koller: Du besch e Glögglifrosch!
- Werner Lustenberger: Heinrich Meier und die Anfänge auf der Emmenweid
- Josef Rüttimann: Mutterkorn
- Albert Höltschi: «Lustig ist das Zigeunerleben…»
- Gotthard Meyer: Fronleichnam oder Herrgottstag in der Pfarrei Hitzkirch – Erinnerungen an ein grosses Ereignis
- Benno Graf: Als Kinder noch ohne Sackgeld überlebten
- Hans Schmid: Die verpasste Siegesfeier. Ein Aescher wird Olympiasieger, doch die Aescher merken es nicht
- Josef Egli: Dekan Jost Bernhard Häfliger (1759-1837) – Priester, Dichter, Musiker
- Julia Diebold: Herrliche Erlebnisse im Herlisberg
- Werner Affentranger: Ein Brauch in der Pfarrei Hitzkirch wird 50 Jahre alt
- Hans Moos: Ballwils wandelndes Gedächtnis – Ein Nachruf auf Joseph Bühlmann (1925-2005)
- Markus Ineichen: Ein Spaziergang durch die Gerliswilstrasse
- Max Siegrist: Schulen gestern — Schulen heute. Als noch Bezirksschulinspektoren unsere Schulen beaufsichtigten
- Heiri Hüsler: Eibeler Pilze ab Hof
- Toni Weingartner: Eine Begegnung mit dem Schutzengel
- Martin Merki: Wahlkämpfe in roten Wandersocken. Politische Glossen aus dem Seetal der 70er- und 80er-Jahre
- Anna Müller-Wildisen: Freuden und Schatten über der Seetaler Milch
- Hermann Büttiker: Geiselnahme im Seetal
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Benno Felder: Als der Güsel noch in die Tobel gehörte
- Hans Schmid: Kopfläuse. Unschöne Erinnerungen an unschöne Plaggeister
- Josef Rüttimann: Vom mühsamen Garbenbinden zum vollautomatischen Mähdrescher
- Julia Diebold: Ein kulturelles Stelldichein im Kuhstall (Familie Rebsamen aus Eschenbach)
- Rita von Wartburg-Angehrn: Adieu Töchterinstitut Baldegg
- Vreni Moser-Laubi: Vom Aal bis zur Zwiebelwähe. Was alles im Baldegger Kochbuch zu finden ist
- Benno Grad: Farbig Ministranten im Seetal
- Anne-Marie Merz-Fluri: d Viscosi. Erinnerungen an sozial-unternehmerisches Denken und Handeln
- Hansburkard Meier: Blind durch die Welt
- Otto Britschgi: Vor 60 Jahren: Fremde Vögel über dem Seetal
- Markus Ineichen: Ich habe nicht verlernt, Freude zu haben (über Maya Stübi)
- Werner Lustenberger: Kantonsarchäologe Reinhold Bosch, ein Freund des Luzerner Seetals
- Max Siegrist: Eine alte Emmer Gastwirtschaft sorgt für Schlagzeilen (über den «Emmen-Baum»)
- Alois Muff: Die Normalen und die Schmalen. Rothenburger Bahngeschichten
- Gotthard Meyer: Wie Hitzkirch vor 50 Jahren seine Strassen teerte
- Alois Bucher: Land und Leute (Marie Rothenfluh, Julius Rast, Pia Schläfli)
- Hermann Büttiker: De Goudig. Franz Baumgartner, der Sattler-Gefreite mit dem goldenen Abzeichen
- Peter Huwyler: Nie kehrst du wieder goldene Zeit. Wie ein Ehemaliger das Lehrerseminar Hitzkirch erlebte
- Peter Niederhauser: «…warteten zankende Buben» – Führn, ein Schülerbrauch am Hofderer Märt
- Rita Leisibach: Wie aus einem saftige Apfel ein Trockenfruchtringli mit Biss wird – Obstdörrerei Leisibach in der dritten Generation
PDF hier herunterladen (12 MB)
Inhalt
- Benno Graf: Im Erholungsraum Riffig
- Martin Bühlmann: Eins, zwei, drei, haa!» Schulkinder schlüpfen aus ihrer Rolle
- Kurt Haberstich: Der Schneeschaufler (Weihnachtsgeschichte)
- Erwin Muff: Als Maikäfer und Engerlinge die Regierungen auf Trab hielten
- Werner Lustenberger: Eine Seetalerin kämpft für bessere Ernährung
- Hans Schmid: Baueledampf — Ammelemääl — Bääredräck und Sigulagg
- Kathrin Elmiger-Anderhub: Hans Röllis kaltgepresstes Olivenöl
- Karl Baur: Das Vermächtnis des Altarbauers von Schongau
- Hans Roth: Gedenkstätte Gundolingen
- Sophie Thali-Lang: In Holzschuhen am Wäschezuber
- Hermann Büttiker: Als ein Brandstifter im Seetal sein Unwesen trieb
- Heiri Hüsler: Mer cha em Herrgott alles avertroue – osser trochnigs Heu
- Ruth Bühlmann-Walter: Chrüüze, dreie, chrüüze (vom Klöppeln)
- Joseph Bühlmann: Geheimnisse des berühmten römischen Gottes von Ottenhusen
- Lea Frei: Fledermäuse – geheimisvolle Tiere der Nacht
- Julia Diebold: Nach dem fünften Alfred kam Jonas – aufwachsen im Wandel der Zeit
- Max Siegrist: Illustre Gäste im Emmer Windkanal
- Markus Ineichen: De Thurmludi von Rothenburg
- Alois Bucher: Land und Leute (Edi Estermann, Annemarie Grüter, Leo Wildisen)
- Ernst Fankhauser, Albin Schmidhauser: Holzmangel — Holzüberschuss. Die Bedeutung unserer Wälder für den erneuerbaren Rohstoff Holz
- Gotthard Meyer: s Zucker-Käthi – die erste Glacé-Fabrikantin im unteren Seetal
PDF hier herunterladen (12 MB)
Inhalt
- Erwin Muff: 100 Jahre Granador AG — Ein Blick zurück in die Gründerzeit
- Anna Marie Kretz: Vom Waisenvogt zum Armenpfleger, vom Armenpfleger zum Sozialvorsteher
- Markus Koller: Mit Turmfalken, Schleiereulen und Rostgänsen auf du
- Werner Lustenberger: Von politisch rührigen Seetalerinnen
- Heiri Hüsler: Vaters Willisauer Ringli-Maschine
- Hans Schmid: Was das Zehnernötli 96J6617971 im Seetal erlebt hat
- Joseph Bühlmann: Zum Gedenken an den Bauernkrieg vor 350 Jahren
- Hans Roth: Glück und Unglück im Stall
- Maria Laub und Margrit Stocker: Das Seetaler Laufparadies
- Bruno Häfliger: Wie das Seminar nach Hitzkirch kam
- Benno Graf: Fräuli Martina Schwander, Lehrerin in Rothenburg
- Josef Egli: Grossratspräsident Hans Walthert, einer von uns
- Josef Stirnimann: Kapelle von Rüeckringen
- Die Fasnacht in Emmen – ein Grossanlass mit «geschichtlichen Hintergründen»
- Alois Bucher: Land und Leute
- Martin Merki: Ein Wandertal voller Reize
- Martin Nikolaus Bühlmann: Ich will Samichlaus werden
- Kurt Haberstich: Weihnachtsgeschichte – die junge Mutter
- Beat Felder: Lindenberger Eier-Teigwaren
- Josef Rüttimann: «Mein» Tröletenbach
- Hans Moos: Ballwiler Wegzeichen auf Wanderschaft
- Julia Diebold: Ein Bauch, der nicht nur knurrt, Bauchrednerin Jasmin Roos-Bachmann aus Rain
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Benno Graf; Weisser Sonntag in Rothenburg um die Jahrhundertmitte
- Joseph Bühlmann: So wässerte man Matten – auch im Seetal
- Rita Räber-Sticher: Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Seetal
- Heiri Hüsler: D’Süüchi z’Eibu
- Josef Elmiger, Postseppi: Als der Aabach «gestreckt» wurde
- Hans Steger: Josef Elias, Theatermann und Brattigschreiber (1923-2000)
- Peter Huwyler: Guta von Rothenburg
- Alois Bucher-Weber: Der alte Bauer und seine Wiese
- Daniel Zumbühl: Der neue «Seetaler» – Die SBB nehmen 2002 17 neue Niederflur-Gelenktriebzüge in Betrieb
- Robert Ineichen: Kaum hören sie die Würfel klappern, so hüpft und klopft ihr Herz…
- Karl Baur: Die Pest im Seetal
- Martin Merki: Das Vogelmoos: Ein Kleinod auf der Erlosen
- Beat Felder «Feldini»: Die verschwundene Brattig
- Ursula Lang-Tschupp: «Von einem stillen Verehrer…» Eine Liebeserklärung besonderer Art (mit vertauschten Namen)
- Peter Schnider: Ein Seetaler Kind wird in Strassburg ausgesetzt
- Dominik Leisibach: «Mit Schiff und Gschirr», Hofübergabe vom Vater auf den Sohn
- Hans Moos: Jakobus im Seetal oder die Rettung in letzter Minute
- Werner Lustenberger: Begegnung mit dem Harzer-Fridli
- Ludwig Suter: Mit Pinsel, Zeichenstift und Gotteswort / drei malende Nonnen im Kloster Eschenbach
- Josef Rüttimann: See-Gfröörni
- Alois Odermatt: Gütschweiher: Perle der Natur
- Dieter Ruckstuhl: «Alle zu Thränen gerührt…» Vom romantischen Theaterleben auf der Heidegg (1838-1872)
- Otto Britschgi: 1938: Campbells Weltrekord auf dem Hallwilersee
- Hans Roth: Du Schlitzohr du, mit dir könnte man Pferde stehlen!
- Josef Egli: D’Drissgischt-Bätteri
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Benno Graf: Ich bin bereit – Priesterweihe in Hitzkirch
- Robert Ineichen: Römerzinszahlen, Goldene Zahlen – von schwer verständlichen Dingen, die in einer guten Brattig auch noch zu finden sind
- Alois Bucher-Weber: Gebrochener Wald – Gedanken zum Stefanstag 1999
- Hans Schmid: Fieberschub und Saufgelage
- Martha Gerber-Troxler / Daniel Zumbühl: Die Witwe Maria Troxler klagt mit ihren fünf Kindern gegen die Seetalbahn
- Peter Huwyler: Auf den Spuren des Seetaler «Ni-Sturms»
- Hedy Keiser: Eine Wirtin greift zur Feder
- Beat Felder: Swissray international – ein innovatives Unternehmen im Seetal
- Josef Brunner: Mein Moorbad im Altmoos – wie ich fast zu Tode kam
- Josef Egli: Die Patrozinien im Amt Hochdorf: (2.Teil)
- Sepp Räber: Der Train in festen (Seetaler) Händen
- Karl Baur: Der Pfarrermord in den Chalchtharen
- Heiri Hüsler_ Ein beinahe vergessenes Sozialwerk – die Inwiler Armenanstalt (1853-1955)
- Werner Lustenberger: Das Generalschiessen auf der Müswanger Allmend
- Hans Roth: Sag nie «Blöde Kuh»! Bella, die schöne Braune vom Leinacher, erzählt aus ihrem Leben
- Joseph Bühlmann: Ein heiliger Ort auf dem Horben – Der Schwerterfreund von 1861 in Oberillau, neu gedeutet
- Benno Felder: De Müller Edi vo Müswange
- Seetaler Gemeinden fusionieren – Feldinis heiteres Spiel in einer ernsten Sache
- Ursula Lang-Tschupp: Vatters Frau
- Edi Lang: «… Der Weibel besorgt das Licht …» Aus den Statuten der «Thalmusikgesellschaft Hitzkirchertal»
- Franz Hofstetter: Chilter-Fahrer und Amts-Karrer
- Hans Gut: Vor 60 Jahren – Wie ich die 2. Mobilmachung erlebte
- Toni Weingartner: Ab in die Rauchkammer!
- Josef Elmiger, «Postseppi»: Wie die alten Ermenseer Wölfe jagten
- Hans Steger: Dem Holocaust entronnen (über Hannelore Wicki-Schwarzschild, Emmenbrücke)
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Beat Felder: Vollgas für ein Halleluja – Töffsegnung in Aesch
- Karl Baur: 1675 – Der Auftritt des Landvogts in Hitzkirch
- Anton Müller-Ermensee: Kunstmaler August Frey (1912-1998)
- Bruno Häfliger: Die Spanische Grippe von 1918
- Hans Roth: Nase vorn und tief einatmen!
- Werner Lustenberger: Josef Herzog vom Peierhof – Ein Pionier des Luzerner Schulwesens
- Josef Egli: Die Patrozinien im alten Hypothekarkreis Rothenburg (1. Teil)
- Mathilde Furrer-Hegglin: Die alten Damen vom Schloss Heidegg – Erinnerungen
- Joseph Bühlmann: Die Ölmühle von Gerligen – das alte Mühlgebäude ist verschwunden
- Hans Schmid: Den Leuten auf dem Mund geschaut (über Berta Oehen)
- Albert von Wartburg: Die weisse Maus von Tante Anna – Kinderseligkeiten vor dem Konsumzeitalter
- Waltraud Hörsch: Hochdorf – «Metropole» und «Fabrikstadt»
- Anna Müller-Wildisen / Josef Elmiger-Müller: 11. August 1849 – Ermensee brennt!
- Alois Bucher-Weber: Bäume und Menschen
- Hans Steger: Karoline und Janick – das Schulhaus in der Erlen kehrt zurückt
- Katharina Huter: Felix
- Heiri Hüsler: Die alten Häuser noch .- ein architektur-geschichtlicher Streifzug durch Inwil
- Ursula Lang-Tschupp: Babetti oder das Strohfeuer
- Albert Süess: Volksuniversität St. Peter und St. Paul
- Toni Weingartner: «Stier Werner»
- Peter Huwyler: Die Brücke über das Rotbachtobel
- Boris Schlüssel: Auf dem Töff in die Vergangenheit (über Joseph Bühlmann)
- Dr. Felix Wili: Ein Trauerzug
PDF hier herunterladen (12 MB)
Inhalt
- Robert Ineichen: w000 oder 2001? Wann werden Sie den Beginn des dritten Jahrtausends feiern?
- Boris Schlüssel: «Halleluja» (Porträt von Pfarrer Ernst Heller)
- Karl Baur: Geschichte und Geschichten um das Guggibad
- Frieda Felix: S Landdienst-Meitschi
- Heiri Hüsler: Bucher Dairy Farms
- Ursula Lang-Tschupp: 150 Jahre Tschupp, Ballwil
- Hans Schmid: Die Leute vom Schloss Heidegg
- Otto Hurschler: Toni Wicki und sein Pilatusörgeli
- Heinrich Suter_ Ruine Oberrynach – Verwandschaftliches und Geschichtliches
- Beat Felder «Feldini»: Es wäre nicht das erste Mal … / auf den Spuren des Zauberers Feldini
- Peter Huwyler: Xaver Bucheli, Briefträger und Poet dazu
- Dominik Thali: Vierspurig durch das Seetal
- Heidi Häfliger: Michi, (k)ein ganz gewöhnlicher Sekundarschüler
- Peter Schhnider: Fäden aus Zellulose verändern eine Gemeinde
- Josef Muheim: Ein Eschenbacher stirbt auf dem Pilgerweg am Rigi
- Hans Roth: Seetaler Bauern, Vorreiter der neuzeitlichen Landwirtschaft
- Hans Marti: Arzt und Pfarrer in den Haaren
- Hans Steger: Josef Galliker, Lehrer und Oberst, Gemeinderat und Wasserschmöcker
- Anton Müller-Ermensee: Theo Frey, der Fotoreporter aus Hochdorf
- Joseph Bühlmann: Most und Bröntz von der Fuhr, eine Wirtschaft zur Revolutionszeit vor 200 Jahren
- Benno Felder; Das traurige Schicksal der Catharina Rey von Hämikon
- Alois Muff: Josef Schenker – Turnen, Singen und Kopfrechnen … Geschichten, die das Leben schrieb
- Toni Weingartner: Wie aus einem rosaroten ein schwarzes Säuli wurde
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Klaus Wolff: Ich, der Esel an der Krippe
- Burkard Rosenberg: De Hüüsermaa – vom schweren Leben eines Landstreichers
- Werner Lustenberger: Juli 1907 – Streik in Hochdorf
- Heiri Hüsler: Der Vater und sein Beichtvater
- Heinrich Suter: Wie der Schwarzenbacher Kirchturmgüggel zum Fliegen kam
- Franz Felix Lehni: So erklären zwei berühmte Balbeler die letzten Tage des Sonderbundkrieges
- Walter Kaeslin: Kaplan Johann Hüsler, Hochdorfer Sozialpionier
- Hans Steger: Seetal-Emmenweid-retour | Veränderungen – Zeichen des Lebens
- Alois Muff: Rothenburg, 2. August 1927 – …und der Himmel verfinsterte sich
- Albert von Wartburg: «Fasnacht» kommt von «Fussball»
- Beat Felder: Es Aagmachets!
- Jean-Paul Anderhub: s Lustenbergerli – ein Eschenbacher Dorfschicksal
- Josef Elias: Jakob Käppeli, ein profilierter Volksschauspieler
- Karl Baur: Der «Blumenmacher» aus Sarmenstorf
- Joseph Bühlmann: Bundesrat, Ständerat und Nationalrat gegen eine Wirtschaft in Gibelflüh
- Dieter Ruckstuhl: Ein Hitzkircher Barbierssohn wird Mönch im Kloster St.Urban
- Hans Roth: Als der Direkt-Verkauf vom Bauernhof noch «krimineller» Schwarzhandel war
- Robert Ineichen: Joseph Ineichen (1792-1881) – vom Schreinerlehrling von der Erlosenhöhe zum Professor für Mathematik und Physik
- Anton Weingartner; Wie der Schniider-Jost den Stifeliriiter erfahren hat
- Peter Schnider: Mit der Bahn von Hochdorf nach Hohenrain
- Robert Sigrist: Von einer alten Frau, von Geld und von zwei Hühnern
- Benno Felder: Der Feuerball, der auf Hämikon fiel
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Peter Bucher: Friede denen, die guten Willens sind! Eine wahre Weihnachtsgeschichte
- Heiri Hüsler: Eibeler Ziegel
- Karl Baur: Franz Jakob Anton Kottmann
- Martin Bühlmann: Oh du kompliziertes Seetal
- Joseph Bühlmann: Drachen und Drachentöter
- Dr.med.dent. Walter Kaeslin: Vom «Zahnbrecher» zum Zahnarzt von heute
- Hans Roth: Wasser, Wasser… !
- Adolf Herzog: Dr. Eduard Herzog von Schongau, der erste altkatholische Bischof der Schweiz
- Frieda Felix: s Chriesibänkli-Gschpeischt vo Hofdere
- Anton Weingartner: Auf dem Rungghof 1803
- Hans Moos: Fünf Vaterunser für ein neumödisches Projekt
- Kurt Lussi: Wie man den Teufel ins Bockshorn jagt
- Katharina Huter: Molly, Polly und Dolly
- Heinrich Suter: De Thali (3. Folge)
- Josef Muheim: Die spendefreudigen Seetaler und der heilige Wendelin
- s’Lehrers Seppi (Josef Egli): Vom Dätzli, vom Hoger Adam und vom Buffi – Ermenseer Zunamen
- Willy Nick: Wenn Pfarrer und Musikanten gemeinsam predigen
- Alois Frey: De Wisi vom Rain
- Beat Felder «Feldini»: E Bueb oder es Meitschi? Anleitung zur Lösung eines uralten Rätsels
- Peter Schnider: Diebsgesindel und Vaganten
- Hans Steger: Hast du Kummer, dann… Erlenkapelle in Emmenbrücke
- Burkard Rosenberg: Der Moorgeist von Humberside
- Aus Brattiglesern werden Brattigschreiber
PDF hier herunterladen (13 MB)
Inhalt
- Willy Nick: Der Honeri-Pfarrer und die Schwinger
- Anton Weingartner: Der Raubmörder vom Schlatt
- Thomas Bucheli: Schon seit jeher wurde gewettert
- Sepp Räber: Lora und Trumpf erleben den Auffahrtsumritt
- Hans Moos: Wo heute der Flügel steht, lagen Internierte im Stroh
- Joseph Bühlmann: 200 Jahre Bad Augstholz
- Albert von Wartburg: Kunst statt Schweine
- Martin Bühlmann: Menschliches von der Seetalbahn
- Anton Müller-Ermensee: Wie die Beelers ins Seetal zügelten
- Helene Büchler-Mattmann: Seetaler Kulturgut ennet der Erlosen
- Katharina Huter: Die «intelligenten» Katzen von Unteräsch
- Anna Müller-Wildisen: Auf der Insel Schwanau
- Heiri Hüsler: Von einem Polizisten, der schreibt und malt
- Heiri Hüsler: De Muri Mondi, 1890-1947
- Hans Steger: Rothenburg am See
- Hans Roth: So lernte ich bauern – Episoden aus dem früheren Bauernalltag
- Kurt Lussi: Vom Mond
- Hans-Peter Ineichen: Heliomalt, Kraft aus dem Seetal
- Karl Baur: Von Wallfahrten und Bittgängen
- Die Erzählung eines alten Schongauers: Eine verhängnisvolle Beerdigung
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Seppi Felix: Vom Wallfahren und Durstlöschen
- Alois Höltschi-Hartmann (1895-1973): Das Rütlilied
- Ernst Elmiger: Kunstmaler Gottlieb Bregenzer
- Katharina Huter-Wissler: Zora
- Josef Rüttimann: Absenkung oder Stauung des Hallwilersees?
- Vreni Moser-Laubi: Eine Leidenschaft und ein Besuch im Kloster Eschenbach
- Beat Felder: «Heimat kann man auch trinken»
- Dr. Cornelius Müller: Von «alten» und «neuen» Familien im Hitzkirchertal
- Bernard Zurscmhmitten: Formel- 1-Rennen im Amt Hochdorf?
- Josef Elias: Leonardo
- Alois Wolf: Vom Postlaufen auf der Höhe der Erlosen
- Karl Baur: Wilhelm Keller — ein Seetaler Architekt und Kirchenbauer
- Burkard Rosenberg: Lehrbub vor 35 Jahren
- Helene Büchler-Mattmann: «Gwagglitaler» — Wie die Hitzkirchertaler zu ihrem Übernamen gekommen sind
- Josef Wyss-Zehnder: 100 Jahre Wyss im Steinhaus in Herlisberg
- Hans Steger: Schafe, mitten in der Stadt
- Sepp Räber: Ein gelungener Aprilscherz
- Josef Vital Kopp: Waldi, der Regimentshund
- Joseph Bühlmann: Der Doggelistein von Gibelflüh
PDF hier herunterladen (16.5 MB)
Inhalt
- Sepp Räber: Der Weg ist der «wahre Jakob»
- Hanspeter Hurschler: Vom Brattig-Kalendarium
- Albert Elmiger: De Fredlistag
- Martin Bühlmann: Die Ferrenmühle
- Katharina Huter-Wissler: Amata, die Katze mit den zehn Jungen
- Boris Schlüssel: Der erste Fall des Oeggenringer Sherlock Holmes
- Karl Baur: Die alte Oberschongauer Kirche wird renoviert
- Fridolin Zemp:Als noch gemostet wurde
- Helene Büchler-Mattmann: Glockenguss zu Hitzkirch: eine Arbeitsvergebung mit bösen Folgen
- Hans Schmid: Wie der Rothenburger Simon Brunner zu seinem Zweitnamen «Zeppelin» gekommen ist
- Burkard Rosenberg: Im Segelflug über dem Tal
- Schwester Rosa Fleischli: Schwarz über die Grenze
- Dr. Cornelius Müller: «… mit Hagstecken, Sensen und Gabeln …»
- Hans Steger: Zum ersten … zum zweiten … Schluss! Herdschwand, Freitag, 26. März 1993
- Albert von Wartburg: Zu Besuch beim Maler Josef Zimmermann in Mosen
- Paul Zemp: Das «Brändi»: ein Ort der Solidarität
- Josef Rüttimann: Sonnenenergie im nebelreichen Seetal?
- Alois Kaufmann: Wann und wie kamen die Reben ins Seetal?
- Josef Schlüssel: Das tiefgefrorene Gemeindearchiv von Inwil
- Kaspar Sticher: Vom Erdbeeri-Schelm zum Klosterbruder
- Dominik Thali: Das Seetal er-fahren
- Sagenhaftes Seetal (Vorstellung neues Büchlein)
- Martin Bühlmann: Lambert
- Reinhard Boesch: Rettung in letzter Minute – ein Nachruf auf die Hochdorfer Volksbank
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Zisterzienserinnenkloster Eschenbach: Die Sonnenuhr von Eschenbach
- Helene Büchler-Mattmann: Ein Giftmord in Hitzkirch
- Erika Süess-Felder: Kies vom Pfannenstil
- Josef Leu-Knüsel: Bundesrat Rudolf Minger im Seetal
- Hans Steger: Feldbreite Emmen — Schindlerdörfli
- Dr. Cornelius Müller-Engi: Bleulikon — Trestenberg — Tannegg
- Hans Wyss: Im Jahreslauf: Heilpflanzen in Seetaler Gärten
- Robert Kaufmann: Rothenburg in den 20er- und 30er-Jahren
- Joseph Bühlmann: Von alten Zöllen
- Jakob Sattler: Notlandung eines USA-Superbombers B17 bei Müswangen
- Willi Furrer: Auf historischen Wegen durchs Seetal
- Paul Zemp: Bischof Anastasius Hartmann von Altwis
- Josef Rüttimann: Metzgete
- Walter Lichtsteiner: Toni Bucher – Eisenwarenhändler und Poet dazu
- Hans Moos: Ein Gibelflüher in Kalifornien: Louis Buehlmann
- Sepp Räber: So ist unser Seetal entstanden
- Xaver Wey: Rain und St. Joder
- Reinhard Boesch: Überfall auf Weibel Käthys Dorfladen
- Martin Bühlmann: Wildsaujagden
- Dominik Thali: Malen für die Menschen – Begegnung mit der Hämiker Ikonenmalerin Frida Huwiler-Fessler
- Pirmin Schilliger: Der Horben-Hund
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Albert von Wartburg: Paul Nussbaumer, adieu!
- Hans Wyss: Heilpflanzen im Jahreslauf
- Hans Moos: Mähen, Dreschen, Mahlen wie anno dazumal
- Joseph Bühlmann: Die Einsiedelei Erlosen und ihr Goldschatz
- Franz Wey: Fasnechts-Chüechli
- Martin Bühlmann: Die Lider und der heilige Wendel
- Erwin Muff: Schloss Heidegg – Ort der Renaissance des Luzerner Weinbaues
- Josef Galliker / Hans Sager: Es klappert die Mühle am rauschenden Bach – Mühlen am Rotbach
- Fridolin Zemp: De Häxehöbu
- Paolo Brenni: Der ucklige Pfarrer von Hildisrieden – Josef Emmanuel Banz (1784-1838)
- Dr. Fritz Bürki: z’Orsmu i de Chääsi – Erinnerungen aus der Jugendzeit
- Sr M. Martine Rosenberg: Seetalerinnen und Seetaler im Dienst des heiligen Vaters
- Dr. Josef Egli: Zwölf Jahre Raumplanung – Auswirkungen auf das Seetal
- Josef Rüttimann: Gesundes und krankes Vieh
- Dr. Cornelius Müller: Unwetter über Aesch, Altwis und Hämikon am 15. August 1798
- Dominik Thali: d’Handlig – Elisabeth Zünti hat ihren Laden in Eschenbach aufgegeben
- Paul Zemp: Bieneninspektor Edy von Moos
- Frieda Felix: Nachbarn
- Martin Bühlmann: Gemächliches von Gülle und vom Güllen
- Pius Schürch: Soldaten im Einsatz für unsere Gemeinde
- Briefe an die Seetaler Brattig
- Albin Rohrer: Fritz und der grosse Durst. Eine beinahe wahre Geschichte über Hochdorfs Beizen
- Willy Nick: Himmel – Hölle – Fegfeuer: Des Honeri-Pfarrers Brattigpredigt
PDF hier herunterladen (17 MB)
Inhalt
- Michael Riedler: Godi Ulmi (1921 – 1990)
- Hanspeter Hurschler: Widder – Stier – Zwillinge…
- Barbara Schnyder: De Gottlieb
- Joseph Bühlmann: Waldbrüder im Seetal
- Josef Galliker: Berufsschule Emmen
- Franz Wey: «Müend si afe nooch nochenää…»
- Joef Egli: Neue Scheunen
- Pirmin Meier: s Koppe Schüürli – Botschaften aus einer anderen Welt
- Reinhard Boesch: «Da sollten Rosen stehen: Seine Exzellenz Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer auf Schloss Heidegg am 7. August 1951
- Josef Rüttimann: Salz
- Hans Schmid: Die Waldschule von Aesch
- Paolo Brenni: 4. Dezember – Barbara mit dem Turm, Kirchenpatronin von Rothenburg
- Cornelius Müller: Gasthäuser, Pinten und Eigengewächswirtschaften im alten Amte Hitzkirch bis 1803 und ab 1803 im Luzerner Seetal
- Boris Schlüssel: Zwei Mönche aus dem Seetal im Vorderrheintal
- Martin Bühlmann: Holzbeigen – kleine Kunstwerke im Seetal
- Pius Schürch: Flugsimulator-Zentrum in Emmen
- Frieda Felix: Im Schatten des Kirchturms
- Paul Zemp: Der Friedensrichter
- Hans Moos: Lory – aus der Entwicklungsgeschichte von zwei Ballwiler Unternehmen
- Anton Müller: Als unter jedem zweiten Stein ein Krebs wohnte
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Albert von Wartburg: Es Chrüz ufe Wääg
- Franz Felix Lehni: Tollwut
- Franz Wey: «Zöume» Seppi, de Dachdecker
- Hans Schmid: Ein bäuerliches Familienmuseum
- Josef Galliker: Sprengi, Autobahn-Stützpunkt
- Paolo Brenni: Das Mädchen und der Hahn
- Josef Elias: Statt einer Gedenktafel (Josef Bachmann-Schmid, 1880-1953)
- Josef Rüttimann: Die letzten Dragoner
- Willy Nick: 19 C + M + B 90
- Hugo Thali: De Thali – Neues vom «berühmtesten Herlisberger»
- Hanspeter Hurschler: «Herzerweiterung» im Unterwerk Mettlen
- Walter Imgrüth: Andachtsbilder aus dem Kloster Eschenbach
- Cornelius Müller-Engi: 1784 – Die Wälder im Amte Hitzkirch
- Hans Moos: 1. August 1914: Die Sturmglocken läuten
- Josef Villiger: Appel – Hoftere und zrogg
- Paul Zemp: Der Gemeindepräsident
- Joseph Bühlmann: Ein Gespenst wandert zwischen Hohenrain und Eschenbach
- Martin Bühlmann: Nur ein Bio-Rüebli
- Anton Müller: Als man zur toten Mutter Lehni ging – aus einer Kindheit in Ermensee
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Hugo Thali: De Thali
- Hans Thali: Gelfinger Bauern im Tränengas
- Hedwig Süess: 55 Jahre Heerechöchi
- Lothar Kaiser: Franz Wey: Dichter und Bäcker
- Franz Wey: Der Generalskuss oder: Wie s Liseli vom Augstholz vom General Guisan ein Schmötzeli bekam
- Walter Imgrüth: Strohflechtschulen in Schongau
- Josef Villiger: Erschtkommunikanten-Usflug uf Ibemoos
- Josef Sidler: Von der «Hochdorf» zum «NPZ»: Lokomotiven der Seetalbahn 1883-1988
- Josef Galliker: Der Galgen von Emmen
- Erwin Muff: Jugenderinnerungen eines Regierungsrates – Wer alles auf die Stör kam
- Joseph Bühlmann: Der Poltergeist von Doselee
- Fridolin Zemp: Vier Seuchenjahre: 1900, 1920, 1938/39, 1966
- Josef Elias: Das Seetal aus der «Vogel-Show» betrachtet
- Hanspeter Hurschler: Der Ron entlang
- Sr. Clarita Schmid: Nume es Tier
- Josef Rüttimann: Der Holzvergaser: Der Traktor der Kriegsjahre
- Albert von Wartburg: Monogramme auf Schritt und Tritt
- Paolo Brenni: Mit zerfransten Jeans ins Kloster
- Martin Zemp: Das liebe Bertiswil
- Hans Schmid: Robert Furrer, der letzte Wagner im Seetal
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Sr. Anna Christen: Heiliger Abend: Oberklotensberg 1929
- Fridolin Zemp: Als die Maikäfer eine Landplage waren
- Paolo Brenni: Nussbi oder: 10 Jahre «Seetaler Brattig»
- Franz Wey: Aus dem Leben eines Cheeriwäägus
- Martin Zemp: Der Flecken Rothenburg und seine Bewohner um die Jahrhundertwende
- Martin Bühlmann: Als das Maggikraut noch Liebstöckl hiess
- Hanspeter Hurschler: Warum kann man den Mond auch am Tag sehen?
- Josef Elias: MINIstrantenS-TORIES
- Josef Rüttimann: «Glück im Stall!»
- Bilder aus Inwil
- Pirmin Meier: Josef Viktor von Scheffel und das Schloss Heidegg
- Josef Villiger; D’Moseri und d’Seetalbahn
- Robert Geisseler: Vor 60 Jahren: Der Hochdorfer Zeitungskrieg
- Willi Nick / Martin Bühlmann: «Heilige Sant Wendel, b’hüet’is Hus und Hof!»
- Frant Oehen: Rettet unsere Hecken!
- Joseph Bühlmann: Der Samichlaus unterm Nussbaum – ein Bildstock in Ballwil
- Pius Schürch: Das Entstehen einer Landes- oder Wanderkarte
- Sr. Clarita Scmid: Der Neue
- Josef Galliker: Die Schandsäule beim ehemaligen Wirtshaus «Zer Süesstanne»
- Jürg Rupp: Viscosuisse-Garn aus Emmen im Weltraum
- Boris Schlüssel: Der träumende Zigeuner ist nicht mehr
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Josef Elias: Bötti Bühler
- Josef Galliker/Pius Schürch: Wie Emmen zu einem Flugplatz kam
- Martin Bühlmann: Der Göpel. Wer kennt ihn noch?
- Fridolin Zemp: Fische – Fischen – Fischerei: Ein Baldeggersee-Fischer erzählt
- Hanspeter Hurschler: Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur!
- Josef Rüttimann: 850 Einwohner, 14 Wirtschaften, 70’000 Liter Wein
- Stephan Gyr: Das Wellenband im Inwiler Wappen
- Paolo Brenni: Jecky
- Josef Zihlmann: Mi Roman
- Joseph Bühlmann: 1844: Der erste Freischarenzug und das Seetal
- Walter Imgrüth: Güsel aus dem Seetal
- Franz Wey: Das Gespenst in der Herrenmühle zu Hohenrain
- Willi Furrer: Höhenwege im Seetal
- Josef Villiger: Wohnblock-ABC
- Paul Zemp: Der Sozialvorsteher einer Industriegemeinde
- Martin Zemp: Die Unwetter-Katastrophe vom 2. August 1927
- Hans Schmid: Mosen + München
- Lothar Kaiser: Dank an die Brattigleser
- Marcel Rüttimann: Greyerzer, Emmentaler und Sprinz aus Rain
- Sr. Clarita Schmid: Die Verwandlung
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Willi Furrer: 10 Wanderungen zur Kapelle «Maria zum Schnee»
- Josef Villiger: Drusus Philippus oder d Todesazeig
- Paolo Brenni: Die 14 Nothelfer, die Kirchenpatrone von Müswangen und Urswil
- Josef Galliker: Die Lebensmittelrationierung 1939-1948
- Martin Bühlmann: Feldini, der Zauberer
- Bruno Häfliger: Die Edelfrau von Heidegg
- Urs Affentranger: Im RMV Hochdorf laufen die Räder rund
- Paul Zemp: Der Gemeindeammann
- Walter Imgrüth: Das Quartier Rüeggisingen
- Martin Bühlmann: Wohin fliesst die Seetaler Milch?
- Lothar Kaiser: Theres Greter-Lustenberger – Die schöne Welt in Holz geschnitten
- Josef Rüttimann: Rüedikon: Leiden und Freuden einer Korporationsgemeinde
- Josef Rüttimann: Die Rüedikoner Weihnachtswache
- Hansruedi Schürmann: Rothenburg 1385-1985
- Hans Schmid: Lehrer Huwiler – Erinnerungen an einen Schulmeister
- Sr. Clarita Schmid: Die Sieben von Hilti
- Pius Schürch: Probleme des Überschallfluges
- Franz Wey: Die Gewehrgriff-Beerdigung
- Willy Nick: Der Hohenrainer Friedhof
- Josef Elias: Vom Himmel hoch…
- Josef Elias: Mode, was ist das eigentlich?
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Paolo Brenni: O0 kommet, o kommet nach Betlehem
- Martin Bühlmann: Mauritz Rast, Maler des Seetals
- Sr. Clarita Schmid: De Möschtelerseppi
- Hansruedie Schürmann: Der «Bären» in Rothenburg
- Walter Imgrüth: Die Arbeit im Walzwerk der von Moos Stahl AG
- Josef Villiger: Wie der Luzerner Paulus-Chor in Abtwil das Agnus zweimal sang
- Rolf Meier: In Gelfingen bebt die Erde
- Josef Zihlmann: Der Laden
- Oberst Josef Galliker: 1939-1945: Das Geb Füs Bat 44 im Aktiv dienst
- Josef Rüttimann: Brot statt Wald
- Urs Affentranger; Franco Fähndrich, bis 3 Meter vor Los Angeles
- Lothar Kaiser: Seetaler, rettet «Maria zum Schnee»
- Paul Zemp: Der Konkursbeamte des Amtes Hochdorf
- Martin Bühlmann: Treue zur Arbeit und zu den Meistersleuten
- Erwin Koch:Vom zytliche und ewge Füür – die Brandserie im Seetal vom Juli 1980 bis Februar 1982
- Hans Schmid: Die Harzerbuben von Aesch
- Jürg Rupp: Viscosuisse, ein sportbegeistertes Unternehmen
- Franz Wey: Vom Hochdorfer Theaterleben
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Lothar Kaiser: Seetaler, rettet «Maria zum Schnee»
- Walter Imgrüth: Emmen: Der Seetalplatz im Wandel der Jahre
- Grenzbesetzung 1870/71: Das Seetaler Bataillon 24 im Einsatz
- Robert Geisseler: «Lucerna»
- Sr. Clarita Shmid: Di goldig Stross
- Professor Emil Achermann (1906-1983, Nachruf)
- Stephan Gyr: Reuss-Schiffahrt
- Pius Schürch: Dem Hagel auf der Spur
- Bruno Häfliger: Das Kreuz von Hitzkirch
- Paul Zemp: Der Grundbuchverwalter von Hochdorf
- Alois Muff: Flüssiges Gold in Rothenburg
- Martin Bühlmann: Wie in Hohenrain Schnaps gebrannt und in Schongau Träschstöckli gepresst werden
- Seetaler Stabwechsel im Regierungsrat
- Josef Elias: Von Goldstars, Jugendsünden und einem Rennfahrerschicksal – Erinnerungen an Hitzkirch in den Dreissigerjahren
- Mit Josef Galliker auf Wassersuche
- Lothar Kaiser: Josef Villiger
- Franco Fähndrich: Viscosuisse AG, Emmenbrücke
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Josef Zihlmann: Das Toggeli
- Martin Bühlmann: Telefon 118 – Alarminspektion in Eschenbach
- Emil Achermann: Vom Bauernbuben zu «Ihre hochfürstlichen Gnaden»
- Stephan Gyr: Das Unterwerk Mettlen
- Franz Felix Lehni: Kalendergeschichte
- Pius Schürch: Der Aufklärungsflug mit einer Mirage
- Josef Zihlmann: Die Gefangenschaft der Krämerin
- Paul ZemP. Der Amtsstatthalter
- Der Fraubrunnen. Die Sage vom Guggibad auf dem Lindenberg
- Xaver Stocker: 15 Jahre Bannerzunft Hämikon
- Josef Elias: Schloss Horben
- Josef Egli: Ein nie abgeschickter Brief des Luzernischen Gemeindedepartements aus dem Jahre 1888
- Alois Muff: Rothenburg: Patent angemeldet
- Maya Zwyer-Scherer: De Stumpe-Baumli
- Dominik Leisibach: Unsere Vornamen
- Robert Geisseler: Die schönen Weine des Luzerner Seetals
- Josef Villiger: Domini, wo bist du?
- Josef Rüttimann: Die bäuerliche Ausbildung im Kanton Luzern
- Hans Schmid: Von der guten alten Zeit
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Josef Zihlmann: Alle meine Kühe
- Willy Nick: Das Kirchenjahr
- Josef Rüttimann: Bauer und Konsument
- Martin Bühlmann: Zwei Seetaler: Sieger von Frauenfeld
- elk: Auch ein Wiesenfest
- Walter Schmid, Claude Cornaz: Götschizunft Hildisrieden
- Stephan Gyr: Kandid, ein seltener Name, den man im alten Hypothekarkreis Rothenburg noch oft hört
- Pius Schürch: Flugplatz Emmen: Ausbildung zum Militärpiloten
- Armin Binotto: Nei(d) aber au
- Josef Villiger: D’Schuelreis
- Alois Muff: Ab 1.1.81: Bahnhof Rothenburg
- Josef Zihlmann: Huswürze
- Martin Bühlmann: Der Sattler kommt auf die Stör
- Xaver Wey: Rain: Aus der Geschichte der beiden Dorfwirtschaften
- Julius Zehnder: 100 Jahre Pfarrkirche Römerswil
- Paul Zemp: Der Amtsarzt von Hochdorf
- Margrit Rey: Der Geiger, eine Sage vom Lindenberg
- Emil Achermann: Die Kapuziner im Seetal
- Sr. Marzella Keller: Moore im Seetal
- Robert Geisseler: Emmi – der Milchhof Emmen, ein moderner Betrieb für Frischmilchverwertung
- Josef Egli: Von Grenzen und Marchsteinen
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Sr. Clarita Schmid: Seetal
- Martin Bühlmann: Wie die Ebersoler nach Einsiedeln wallfahren
- Albert Elmiger: Kunstmaler Franz Elmiger (1882-1934)
- Emil Achermann: Lieli
- Lothar Kaiser: Wie der Baum, so die Frucht
- Xaver Wey:Wo die alten Rainer lesen und schreiben lernten
- Lothar Kaiser: Sr. Clarita Schmid
- Sr. Clarita Schmid: Eusi Grisa
- Josef Egli: Von unseren Korporationen
- Otto Banz, Stephan Gyr: Gebrannte Erde. Drei Ziegeleien im Amt Hochdorf
- Hans Schmid: Oeggenringen-Bern retour. ein Gespräch mit dem Seetaler Nationalrat Franz Jung
- Josef Rüttimann: Tabak, made in Seetal
- Julius Zehnder: Die Nonnen von Rathausen und ihre wechselvolle Geschichte
- Franco Fähndrich: 75 Jahre Viscosuisse
- Josef Zihlmann; Obsigänt und Nidsigänt
- Margrit Rey: Der Brand zu Hämikon 1776
- Paul Zemp: Der Regierungsstatthalter von Hochdorf
- Josef Villiger: Altes religiöses Brauchtum
- Adelheid Döbeli: Stifeliriters Seitensprünge
- Alois Muff: Vom vollgummibereiften Postauto zum modernen Grossraum-Gelenkbus: die Entwicklung der Auto AG Rothenburg und ihrer Kurslinien
- Josef Villiger: Eibel – Iberg – Eien
PDF hier herunterladen (15 MB)
Inhalt
- Wie unsere Grossmutter kurierte
- Lothar Kaiser: Steine, Steine, Steine
- Franz Ruckli: Die Sulzer Güterzusammenlegung
- Alois Bühlmann, die Jagd im Seetal
- Peter Herger: Der Rothenburger Drachenstein
- Emil Achermann: Ein Erbschaftsvertrag aus alter Zeit
- Familie Kaspar Durrer: Brief aus Kanada
- Xaver Wey: Kapellen in Rain
- Robert Geisseler: Anna Fessler, unsere Mundartdichterin
- Albert Hodel: Die Hämikoner Mühle
- Robert Geisseler: 100 Jahre Brauerei Wyss
- So zauberte man vor 200 Jahren
- Stephan Gyr: Inwil – Reussgold
- Pius Schürch: Von der Gründung der Flab zum Waffenplatz Emmen
- Vom Güllen
- Emil Achermann: Türst und Sträggele
- Lothar Kaiser: Josef Zihlmann
- Josef Zihlmann: Länz
- Pius Stadelmann: Vom kranken Baldeggersee
- P. Vinzenz Koch: 1939−45: Internierte im Dorf
- Sr. Clarita Schmid: Baldegger Entwicklungshilfe früher und heute
- Willy Nick: Die Weinpredigt des Honeri-Pfarrers
- Franz-Felix Lehni: Maria Ceccon, seit 40 Jahren als Hausiererin im Seetal
- Josef Villiger: Vo eim, wo sich nid gärn wäscht
- Kurt Meyer: Luzerner Wahlen − früher gings strüber zu
- Julius Zehnder: Familie Stocker, 75 Jahre «Sonnen»-Wirt
- Paul Zemp: Der Eichmeister von Hochdorf
PDF hier herunterladen (16 MB)
Inhalt
- Gruss
- Preisrätsel
- 1979
- Monatskalendarium
- Haussegen
- Willy Nick: Patronatsfeste und Feiertage
- In Römerswil lebte ein Dichter
- Lindeberg
- Seuchenzüge im Seetal
- Sr. Luzia Güller. Sr. Lutgard Feierabend: Seetaler Blumen wachsen auf Stoffen
- Hans Schmid: Das letzte Seetaler Holzofen-Brot
- Vor 70 Jahren
- Armin Binotto: Hohenrain
- Emil Achermann: Der Stifeliriter
- Robert Kaufmann: Aus Rothenburgs grosser Vergangenheit
- Lothar Kaiser: Paul Nussbaumer
- Xaver Herzog, der «Alte Balbeler»
- Mostfahrt ins Büel
- Preisrätsel 2. Teil
- Xaver Wey: Rain: Rote und Schwarze stossen ins Horn
- Maikäfer flieg
- Paul Zemp: Das Amtsgericht Hochdorf
- Stephan Gyr: Die Inwiler auf einer ergötzlichen Wildsauhatz
- Pius Schürch: Interkontinental Flughafen Emmen
- Alte Bauernweisheit
- Franz Wey: Die Bruderschaft der Schuhmacher
- Franziska Rogger: Der werte Hinterteil des Shopping-Centers Emmen
- Palmsonntag im Seetal
- Emil Achermann: Eine Hitzkircher Aerztedynastie
- An welchem Wochentag bist du geboren?
- Jakob Bosshart: Die geblendete Schwalbe
- Robert Geisseler: Der Stammtisch
- Kurt Meyer: Der Hitzkircherthaler
- Dummheit und Stolz
- Unsere Toten
- Kirchen
- Behörden und Amtsstellen
- Trächtigkeitskalender