Aktuelle Ausgabe

Die «Seetaler Brattig» 2025 ist solides Handwerk

Die Ideen gären lassen, in alten Unterlagen stöbern, mit Menschen reden, schreiben, gestalten, drucken: Einen volkskundlichen Jahreskalender wie die «Seetaler Brattig» auf den Markt zu bringen ist solides Handwerk. Gewiss, es geht heute manches flinker von der Hand als vor bald 50 Jahren. Damals erschien die erste «Brattig» und war «Computer» im Seetal noch ein Fremdwort. Inzwischen bedient sich auch der «Chömifeger» seiner, die Müllerin und der Metzger. Der Schreiner sowieso.

Ihnen allen, die das Althergebrachte, das Handwerk, mit Liebe und geschickter Hand pflegen, tut die neue Ausgabe der «Seetaler Brattig» die Ehre an und widmet ihnen die zwölf Bilder im Kalendarium. Viel Herzblut, Zeit, Neugier und Forschergeist steckt auch in den Beiträgen, welche die Autorinnen und Autoren einmal mehr zu Papier gebracht haben. Wie immer getreu dem «Brattig»-Motto «Gschechte vo geschter, Lüüt vo hött, Idee’e vo morn». Da geht es etwa um den legendären «Peter & Paul» in Nunwil – «z Nommu», wie die Einheimischen sagen. Um den damaligen grossen Umbau der Hauptstrasse in Hochdorf. Oder den Karibu-Laden in Hitzkirch, seinerzeit ein Pionier im fairen Handel.

Die «Seetaler Brattig» ist das lebendige Archiv der Geschichte und Geschichten, der Kultur und der Menschen zwischen Reuss und Hallwilersee, zwischen Lindenberg und Erlosen. Der Jahreskalender, der dieser Tage für das Jahr 2025 erscheint, unterhält auch in seiner 47. Ausgabe die Leserinnen und Leser in traditioneller Art mit kurzweiligen und überraschenden Beiträgen über Geschehnisse und Menschen im und aus dem Seetal.

Zur Brattig gehört ein Kalendarium mit dem hundertjährigen Kalender und den Tierkreiszeichen. Darin verzeichnet sind auch die besten Daten für das Ansetzen, Schneiden, Giessen, Umtopfen und Düngen von Pflanzen, für das Ernten des Gemüses und der Früchte, das Schneiden und Waschen der Haare sowie andere praktische Tipps. Die Chronik vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 bildet die Vielfalt des Seetaler Alltags ab. Und auf mehreren Seiten erinnern, wie in jeder Ausgabe, «Leidhöugeli» an die übers Jahr Verstorbenen. 

Die Brattig 2025 umfasst 160 Seiten: Viel Stoff für unterhaltsame Lesestunden an langen Winterabenden. Sie erscheint im Verlag der SWS Medien AG; die Brattig-Kommission steht unter der Leitung von Mirjam Weiss-Gast. Mit der Ausgabe 2026 geht diese Verantwortung an Thomas Binotto über. Er stammt wie Mirjam Weiss aus Hitzkirch und lebt in Schaffhausen. Weiterhin verschickt die Brattig einige Male pro Jahr einen Newsletter. In den «Brattig-Neuigkeiten» sind vorab Beiträge aus früheren Ausgaben nachzulesen, die so neu zugänglich gemacht werden. Damit die Brattig ein lebendiger Schatz bleibt und nicht im Archiv verstaubt.

«Seetaler Brattig», 47. Jahrgang, 2025, SWS Medien AG Verlag, Willisau, Fr. 16.–, erhältlich beim Verlag und im Buchhandel oder unter www.seetalerbrattig.ch. Darüber kann auch der Newsletter abonniert werden.