Kleinod zwischen Seetal und Freiamt: das Schloss Horben

*Josef Elias Das väterlicherseits vorprogrammierte Ausflugsziel meiner Bubenjahre endete stets auf dem Horben. Dort gab es eine schöne Aussicht, Bauernbratwürste, ein Schlösschen und eine Kapelle. Die Reise begann mit der Fahrt im «Seetaler». In Baldegg stieg man aus, wanderte auf staubigen Feldwegen über Kleinwangen nach Lieli und kehrte beim dortigen Dorfwirt ein. Er hiess Peter, […]

Als man zur toten Mutter Lehni ging – aus einer Kindheit in Ermensee

*Anton E. Müller, Beromünster/Ermensee Jugend in Ermensee. In der Unterschule lernte man die ersten Haar- und Fettstriche des deutschen Alphabets und quälte sich dann bei der Lehrerin Sofia Hofer mit der Schriftreform ab. Zum Glück hatte sie eine Violine, mit der sie unsere bescheidenen Lieder begleitete. Dann kam die Oberschule mit gehobenerem Wissen, und im […]

Das Schloss Ludigen und seine Geschichte

*Hermann Büttiker, Römerswil Auf der Erlosen, nördlich des Dorfes Römerswil, auf 755 Metern über Meer, etwas abgerückt von der Strasse nach Herlisberg steht das Schlösschen Ludigen, es thront dort, ist das am höchsten gelegene Schloss im Kanton Luzern und erhebt sich 100 Meter höher als die Burgruine Nünegg in Lieli auf der anderen Talseite. Der […]

Das verschwundene Haus am Kreisel – ein Kapitel Gelfinger Postgeschichte

*Dieter Ruckstuhl, Gelfingen Hart am Dorfkreisel von Gelfingen, dem alten Postplatz, steht ein vielhundertjähriges Bauernhaus. Hier verzweigt sich seit alters her die Seetalstrasse von Luzern nach Richensee, Hitzkirch und Sulz. Der Schmalseite mit zwei fünffenstrigen Geschossen und einem Dachgeschoss unter einem geknickten Satteldach ist ein schmucker Bauerngarten vorgelagert. Die kreiselseitige Längsseite mit Querdach wird durch […]

Das Hitzkircher Brandunglück von 1971

*Walter Schmid, Hildisrieden Die Zeiten vergehen. Wer kann sich heute noch an den tragischen Brandfall vom 1. März 1971 erinnern, als mitten im Dorf Hitzkirch, an der Kantonsstrasse Richtung Gelfingen, die alte Drogerie und «s’Paulihaus» niederbrannten? Eine Tageszeitung berichtete damals: «Katastrophenbrand in Hitzkirch — Zwei Todesopfer in der alten Drogerie — Bruder wollte Schwester aus […]

Martin Bühlmann oder: Das leibhaftige Marktgetümmel

*Dominik Thali Politiker tun, wonach ihnen gerade ist. Zeitungen schreiben, was sie wollen. Leider. Die Brattigleute hingegen hören auf ihre Leserschaft. Jedenfalls, als vor Jahren an einem Märttag im Hauptort Balbina Unternährer, Coiffeur-Xaveris Balbina aus Ligschwil, an den Brattigstand kam und zu Martin Bühlmann beiläufig bemerkte, es sei ja nicht einmal die heilige Balbina im […]

Streik in Hochdorf

*Werner Lustenberger Um die Jahrhundertwende beschäftigten in Hochdorf verschiedenartige Betriebe etwa 700 Arbeitnehmer, darunter zahlreiche Ausländer, vor allem Italienerinnen und Italiener. Sie waren in der Schokoladefabrik Lucerna tätig, in der Ziegelei, in einem der Baugeschäfte, in metall- und holzverarbeitenden Betrieben, in der Stickerei, in der Seifenfabrik. Sechs Arbeitstage zu zehneinhalb Stunden pro Woche waren damals […]

Eine Begegnung mit dem Schutzengel

Toni Weingartner, Hitzkirch Zusammen mit meiner Gattin Anna erlebte ich vor mehr als dreissig Jahren etwas Seltsames, von dem wir bis heute gegenüber Dritten nie etwas erwähnt haben. Man hätte uns nicht geglaubt, hinter unserm Rücken über uns gelacht, uns vielleicht sogar als Spinner tituliert. Inzwischen sind wir älter und reifer geworden. Das Gerede der […]

Ein Redaktoren-Stosstrupp aus dem Seetal hatte das «Vaterland» im Griff

*Martin Merki Das Vaterland, von dem hier die Rede ist, bestand bis vor fünfzehn Jahren für die meisten Luzerner aus Papier, denn es war eine Zeitung. Da eingegangene Zeitungen noch rascher vergessen sind als verstorbene Mitmenschen, ist es wohl nötig, die 120-jährige Geschichte der Zeitung mit dem patriotischen Namen im politischen Blätterwald kurz zu erwähnen. […]