Martin Bühlmann oder: Das leibhaftige Marktgetümmel

*Dominik Thali Politiker tun, wonach ihnen gerade ist. Zeitungen schreiben, was sie wollen. Leider. Die Brattigleute hingegen hören auf ihre Leserschaft. Jedenfalls, als vor Jahren an einem Märttag im Hauptort Balbina Unternährer, Coiffeur-Xaveris Balbina aus Ligschwil, an den Brattigstand kam und zu Martin Bühlmann beiläufig bemerkte, es sei ja nicht einmal die heilige Balbina im […]

Streik in Hochdorf

*Werner Lustenberger Um die Jahrhundertwende beschäftigten in Hochdorf verschiedenartige Betriebe etwa 700 Arbeitnehmer, darunter zahlreiche Ausländer, vor allem Italienerinnen und Italiener. Sie waren in der Schokoladefabrik Lucerna tätig, in der Ziegelei, in einem der Baugeschäfte, in metall- und holzverarbeitenden Betrieben, in der Stickerei, in der Seifenfabrik. Sechs Arbeitstage zu zehneinhalb Stunden pro Woche waren damals […]

Aus der «Südi» direkt in den Bundesrat – die politische Karriere zweier HOCHDORF-Verwaltungsräte

*Hans Peter Ineichen, Luzern Die HOCHDORF Holding AG oder wie die Firma bis 2000 hiess, die Schweizerische Milch-Gesellschaft AG (SMG) – im Volksmund immer noch die «Südi» –, ist ein mittelgrosses schweizerisches Unternehmen der Nahrungsmittel-Industrie. Gegründet 1895, ist sie das älteste und nach wie vor selbständige milchverarbeitende Unternehmen des Kantons Luzern. Verwaltungsratsmandate sind immer auch […]

In unheilvoller Nacht – Doppelmord in Urswil

*Hermann Büttiker, Römerswil Man schreibt das Jahr 1861. An einem lauen Frühlingsabend, es war der 17. April, treffen sich Martin Emmenegger, der «Murermärteli», 22 Jahre alt, Maurer und Steinhauer, der 25 Jahre alte Josef Luternauer, Melker bei Buchmanns, Xaver Kärli, «Kärlibub» genannt, 19 Jahre alt, Steinhauer, und Josef Junz — Näheres nicht bekannt — in […]

Hochdorf – «Metropole» und «Fabrikstadt»

Waltraud Hörsch Am Abend des 24. März 1906 bestieg ein Journalist sehr beeindruckt den Zug in Hochdorf, der von dieser Ortschaft bislang kaum etwas gehört hatte, und verfasste einen spaltenlangen Bericht über das Gesehene: «Hochdorf scheint sich gegenwärtig zu einer eigentlichen Hochburg der Industrie im Luzerner Lande zu entwickeln. Überall wird da geschanzt und gebaut, […]

Adieu Töchterinstitut Baldegg – vor 40 Jahren im Lehrerinnen-Seminar

*Rita von Wartburg-Angehrn, Hochdorf Letzten Frühling fiel mir beim Entrümpeln eine eigenartige Schachtel in die Hände. Voller Staub lag sie zwischen alten Büchern und einer Kiste mit Stoffresten. Vorsichtig entfernte ich die alte Schnur und den verstaubten Deckel und staunte: Mein altes Herbarium – fein säuberlich aufgeschichtet lag es vor mir, genau bezeichnet mit der […]

Dem Mörder von Hochdorf blieb der Tod durch die Guillotine erspart

*Martin Merki, Luzern Kein Kriminalgericht der Schweizer Kantone fällte in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert so viele Todesurteile wie der Kanton Luzern. Das trug ihm den makabren Spottnamen «köpfender Kanton» ein. 1904 stand auch das Seetal im Banne eines Tötungsdelikts.  Noch keine hundert Jahre ist es her, seit im Kanton Luzern […]

Als ein Brandstifter im Seetal sein Unwesen trieb

*Hermann Büttiker Es war in den Jahren 1932 und 1933. Den Leuten im Seetal und anderswo ging es allgemein nicht gut. Es herrschten wirtschaftlich schlechte Zeiten. Die Preise lagen darnieder. Viele Leute waren arbeitslos. Vorbei war die «Belle Epoque» von Hochdorf, als die neu angesiedelte Industrie blühte, ein Schauspielhaus 1300 Zuschauerplätze in Plüschsesseln anbot, im […]