*von s’Lehrers Seppi (Josef Egli), Hochdorf) Weshalb Zunamen? Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb haben wir einen Namen, bei dem nur wir gerufen werden können, der uns von anderen unterscheidet. Familien- und Vorname genügen aber häufig […]
*Hans Roth, Rain Mit den Terrorbriefen in den USA von 2001 ist Milzbrand (Anthrax) ins Rampenlicht gerückt. Diese Seuche existiert weltweit schon seit Menschengedenken, ist aber infolge wirksamer Bekämpfungs- und Behandlungsmöglichkeiten in den Industrieländern in Vergessenheit geraten.
*Karl Baur Genuesische Kaufleute schleppten den «Schwarzen Tod» aus dem Nahen Osten ein. Die Krankheit verbreitete sich rasend schnell über die Alpen auf das ganze Abendland, Tod, Schrecken und Verzweiflung hinter sich lassend. Kleine Dörfer,
*Alois Wolf, Herlisberg Wie man mir auf meinen unzähligen Posttouren berichtet hat und wie es im Archivblatt der PTT-Direktion in Luzern gedruckt nachzulesen ist, sind die Postsachen für die Gemeinde Herlisberg seit 1867 von einem
Waltraud Hörsch Am Abend des 24. März 1906 bestieg ein Journalist sehr beeindruckt den Zug in Hochdorf, der von dieser Ortschaft bislang kaum etwas gehört hatte, und verfasste einen spaltenlangen Bericht über das Gesehene: «Hochdorf
*Emil Achermann Von allen katholischen Orden ist keiner im Seetal so verwurzelt wie jener der Kapuziner. Regelmässig kamen sie früher an den Vortagen der grossen kirchlichen Feste in unsere Pfarrhäuser: mit ihrem patriarchalischen, oft bis
*Max Huber, Luzern An jenem Samstag war es heiss im Seetal. Man schrieb den 1. August 1835. In Mosen waren die Bauern und ihre Knechte mit der Getreideernte beschäftigt. Sie beeilten sich, denn es schien,
Walter Imgrüth, Emmen Dort wo sich früher feindliche Truppen in den Freischarenkämpfen gegenüberstanden, wo hemmungslose Wassermassen Land und Leute entlang der Emme mit Überschwemmungen bedrohten, wo Zöllner die Strassenbenützer mit hohen Abgaben schröpften, wo Anführer
Die neue «Seetaler Brattig» ist soeben erschienen. Wie immer gibt es viele spannende Geschichten aus der Region zu entdecken, aber die 44. Ausgabe wartet auch mit Neuerungen auf. Beitrag von Jonathan Furrer, erschienen im «Seetaler
Josef Rüttimann, Aesch Schon vor mehr als zehn Jahren wurde in landwirtschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen von drohenden Überproduktionen in der Landwirtschaft gewarnt. Die Befürchtungen sind wahr geworden: Die Milchmenge ist kontingentiert, der Zuckerrübenanbau ist eingeschränkt,