Brattig-Redaktion

*Martin Bühlmann, Hochdorf Tag für Tag kommen Milch und Milchprodukte auf unsern Tisch. Mancher Gang und mancher Tramp muss gemacht werden, bis es soweit ist. Vielgestaltig sind die Kanäle und Wege von der Kuh bis […]

*Meinrad Christen, Hochdorf Es steht seit über 40 Jahren nicht mehr, war ein unscheinbares Häuschen und steckte doch voller Geschichte und Geschichten. Meinrad Christen, der selbst in Sulz zur Schule ging, hat sie für die

*Martin Bühlmann, Hochdorf Wenn heute einer von einem Göpel spricht, dann meint er sicher ein älteres, vielleicht nicht mehr ganz verkehrstüchtiges Fahrzeug, ein Velo oder ein Auto. Wir wollen heute aber vom echten Göpel sprechen.

*Joseph Bühlmann, Ballwil Der Gasthof Augstholz an der Strasse von Hohenrain nach Kleinwangen war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein über die Kantonsgrenzen hinaus bekanntes Bad. Es wurde 1795 erstmals erwähnt. Der Name

*Fridolin Zemp, Kleinwangen Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich ein einigermassen richtiges Bild vom «Häxehöbu» unterhalb der Tannegg in Gelfingen machen können, muss ich Sie in die frühen Dreissigerjahre zurückversetzen. Diese Zeit war einerseits

*Beat Felder, Sursee Wer sich bei Weinen aus der Zentralschweiz wenig auskennt, weiss zumindest eines: Im Seetal wird die Rebe seit jeher angebaut. Es waren die Römer, die den Weinbau ins Tal brachten, die Klöster

Alois Kaufmann, Hitzkirch Es gibt historisch gesicherte Daten über den Rebbau im Seetal. Sie stammen aus der Zeit nach 1200. Es darf jedoch angenommen werden, dass schon einige Zeit vorher Reben angepflanzt worden sind. Aber

Vom Juli 1980 bis Februar 1982 brannte es im Luzerner zwanzigmal. 10 Brandanschläge erfolgten im Winte r 1982 innerhalb von sechs Wochen. Die in Brand gesteckten Gebäude gehörten allesamt Landwirten. Angst und Verdächtigungen machten sich

Die «Seetaler Brattig» wird künftig von Walter Haller aus Reinach illustriert. Er ist Nachfolger von Ludwig Suter, der im Sommer des vergangenen Jahres starb. Gestaltung und Illustration zeichnen die «Seetaler Brattig», den volkskundlichen Jahreskalender für

*Josef Elias Das väterlicherseits vorprogrammierte Ausflugsziel meiner Bubenjahre endete stets auf dem Horben. Dort gab es eine schöne Aussicht, Bauernbratwürste, ein Schlösschen und eine Kapelle. Die Reise begann mit der Fahrt im «Seetaler». In Baldegg