Brattig-Redaktion

*Rita von Wartburg-Angehrn, Hochdorf Letzten Frühling fiel mir beim Entrümpeln eine eigenartige Schachtel in die Hände. Voller Staub lag sie zwischen alten Büchern und einer Kiste mit Stoffresten. Vorsichtig entfernte ich die alte Schnur und […]

Die Preisübergabe des Brattig-Rätsels konnte in diesem Jahr wieder persönlich stattfinden. Am 21. Juni fand sie im Ballwiler «Sternen» statt, wo einer der Gewinner wirtet: Heinz Forster. Neben ihm haben Gertrud Leu aus Hohenrain und

Peter Huwyler, Rothenburg Der erste Schritt in die Fremde Frühlingsduft lag über dem Seetal. Gespannt und voller Erwartungen, aber auch etwas bange, entstieg ich nach fünfstündiger Bahnfahrt dem «Seetaler». Hitzkirch war für mich bis zu

* Willy Nick, Hohenrain Vor gut einem Jahr feierten die Schwingerfreunde Hohenrain ihr 20jähriges Bestehen. Ihr Pfarrer hielt ihnen bei dieser Gelegenheit eine Predigt, die den Schwingern so gut gefallen hat, dass sie den Brattigschreiber baten,

Autor/Autorin unbekannt Ich kann mich noch gut erinnern, im kleinen Kämmerlein hinter der Küche befand sich Grossmutters «Apotheke». Wohlverwahrt im abgeschlossenen Gänterli standen grosse und kleine Töpfe, Fläschchen und leinene Säckchen. Es waren da bewährte

*Martin Bühlmann, Hochdorf Mancherorts wird über die Seetalbahn gelächelt. Sie brauche auch gar viel Zeit für die 46 Kilometer von Luzern nach Lenzburg und umgekehrt. Und sie halte fast bei jedem Haus, beim Trassee-Legen sei

*Hans Moos, Ballwil | aus der «Seetaler Brattig» 2018 «Die Todesurteile der Militärgerichte an den Fourieren Zürcher und Feer und am Fahrer Schrämli sind, nachdem die Begnadigungsgesuche abgewiesen worden sind, am Abend des 10. und

*Martin Merki, Luzern Kein Kriminalgericht der Schweizer Kantone fällte in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert so viele Todesurteile wie der Kanton Luzern. Das trug ihm den makabren Spottnamen «köpfender Kanton» ein.

*Joseph Bühlmann, Ballwil In Gibelflüh soll im 17. Jahrhundert eine Wirtschaft bestanden haben, seither gab es kein Wirtshaus mehr im Dörfchen in der Gemeinde Ballwil. Zur Zeit der französischen Revolution wurde auf dem Hof Fuhr

*Werner Lustenberger, Adligenswil Wer den Zweiten Weltkrieg im Seetal miterlebt hat, erinnert sich vielleicht daran, von diesem Generalsschiessen gehört zu haben. Worum es ging, sei im Folgendenkurz nachgezeichnet. Während des Winters 1939/40 entstand in fieberhafter

Eines der Geschütze auf der Müswanger Allmend und General Guisan, gezeichnet von Ludwig Suter in der «Seetaler Brattig» von 2001. | © Seetaler Brattig