Brattig-Redaktion

*Walter Schmid, Hildisrieden, «Seetaler Brattig» 2015 In der bäuerlich geprägten Pfarrei Hitzkirch verbrachten die Jugendlichen die Sommerferien der 50er-Jahre vor allem auf dem Hof der Eltern oder bei Verwandten. Die Kinder des Landarztes Dr. Fischer […]

«Kultur zeigt sich nicht nur in der Kunst. Sie ist eine Lebenshaltung, die von Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Wertschätzung und der Liebe zum Detail bestimmt wird», schreibt Brattig-Redaktor Thomas Binotto im Vorwort zur Brattig 2027. Genau in

*Erwin Muff, Willisau, «Seetaler Brattig» 2004 Die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Grundnahrungsmitteln wie Brot, Milch, Kartoffeln und damit das Verhüten von Hungersnöten war über Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Aufgaben der jeweiligen Regierungen. Von

*Anton Schwingruber, Werthenstein, «Seetaler Brattig» 2019 Das liebliche Seetal mit seinen sanften Hügeln, saftigen Weiden und blühenden Obstbäumen bildete bei meinen weit über tausend Grussworten, die ich während meinen 16 Jahren Regierungstätigkeit halten durfte, jeweils

*Werner Lustenberger, Adligenswil, «Seetaler Brattig» 2004 Um die Volksgesundheit stand es damals nicht zum Besten. Nach einem Zehnstundentag in der Fabrik fehlte vielen der verheirateten Frauen die Kraft, noch an den Kochherd zu stehen und

*Alois Hartmann, Rothenburg/Altwis, «Seetaler Brattig» 2017 Es ist der 15. Februar 1856, ein Freitag. Der hohe Regierungsrat des Kantons Luzern gestattet den Söhnen des Balthasar Eberli, in Gelfingen das Tavernenrecht «Rössli» zu erwerben und nach Altwis

*Erwin Koch, Hitzkirch, «Seetaler Brattig» 2023 Es war ein warmer Herbst, als acht Mitglieder der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), ein Gleisarbeiter, zwei Schreiner, ein Kranführer, ein Mechaniker, ein Maurer, ein Mostereiarbeiter und – eigentlich untypisch – ein

*Heiri Hüsler, Luzern, «Seetaler Brattig» 2014 Das Staatsarchiv Luzern beherbergt unter Aktennummer 11Q/75 einen Beschwerdebrief, den der Pfarrer von Inwil, Anton Giger, im Jahre 1553 an den Landvogt von Rothenburg richtete. Heute, fast 500 Jahre

*Hans Peter Ineichen, Luzern, «Seetaler Brattig» 2021 Heliomalt: Die Idee dieses Milchmisch-, Frühstücks- und Sportgetränkes aus entstand um 1930. Inspiriert wurde das Produkt ohne Zweifel von Dr. Wander’s «Ovomaltine». Neben allen Eigenschaften, die mit malz-

Margrit Stocker und Esther Galliker begrüssten die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Hauptpreise, nämlich Biggi Wüest, Hans Elmiger und Benno Büeler. Bei 130 weiteren Personen, welche die richtige Lösung eingesandt hatten, ist nicht «Hopfen und