Der Göpel – wer kennt ihn noch?

*Martin Bühlmann, Hochdorf Wenn heute einer von einem Göpel spricht, dann meint er sicher ein älteres, vielleicht nicht mehr ganz verkehrstüchtiges Fahrzeug, ein Velo oder ein Auto. Wir wollen heute aber vom echten Göpel sprechen. Ältere Leute aus der Landwirtschaft können sich noch sehr gut daran erinnern. Wenn Du solche Leute fragst: «Könnt Ihr Euch […]

Das Bad Augstholz und seine Geschichte

*Joseph Bühlmann, Ballwil Der Gasthof Augstholz an der Strasse von Hohenrain nach Kleinwangen war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein über die Kantonsgrenzen hinaus bekanntes Bad. Es wurde 1795 erstmals erwähnt. Der Name Augstholz ist noch nicht geklärt; es gibt verschiedene Deutungsmöglichkeiten. Holz bedeutet Wald. Es ist anzunehmen, dass hier früher ein Wäldchen […]

De Häxehöbu – Erinnerungen an einen zwanzig Meter hohen Findling in Gelfingen

*Fridolin Zemp, Kleinwangen Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich ein einigermassen richtiges Bild vom «Häxehöbu» unterhalb der Tannegg in Gelfingen machen können, muss ich Sie in die frühen Dreissigerjahre zurückversetzen. Diese Zeit war einerseits von der Arbeitslosigkeit geprägt, anderseits vom harten Existenzkampf des freien Unternehmers. Zwei pure Gegensätze: Man musste sich enorm einsetzen, um […]

Das Seetal ist für den Weinbau wie geschaffen

*Beat Felder, Sursee Wer sich bei Weinen aus der Zentralschweiz wenig auskennt, weiss zumindest eines: Im Seetal wird die Rebe seit jeher angebaut. Es waren die Römer, die den Weinbau ins Tal brachten, die Klöster entwickelten ihn weiter. Die Blütezeit muss um 1800 gewesen sein. Doch die kleine Eiszeit, die eingeschleppten Rebkrankheiten und die Reblaus […]

Wann und wie kamen die Reben ins Seetal?

Alois Kaufmann, Hitzkirch Es gibt historisch gesicherte Daten über den Rebbau im Seetal. Sie stammen aus der Zeit nach 1200. Es darf jedoch angenommen werden, dass schon einige Zeit vorher Reben angepflanzt worden sind. Aber seit wann? Und wer hat den Rebbau hier eingeführt? Waren es die Römer? Es ist denkbar, dass sie auf ihren […]

Die unheimliche Brandserie im Seetal vom Juli 1980 bis Februar 1982

Vom Juli 1980 bis Februar 1982 brannte es im Luzerner zwanzigmal. 10 Brandanschläge erfolgten im Winte r 1982 innerhalb von sechs Wochen. Die in Brand gesteckten Gebäude gehörten allesamt Landwirten. Angst und Verdächtigungen machten sich breit. Panik drohte auszubrechen. *Erwin Koch, Hitzkirch Gross war der Schrecken heute Nacht. Flammen fauchen aus der alten Scheune von […]

Walter Haller ist neuer Brattig-Illustrator

Die «Seetaler Brattig» wird künftig von Walter Haller aus Reinach illustriert. Er ist Nachfolger von Ludwig Suter, der im Sommer des vergangenen Jahres starb. Gestaltung und Illustration zeichnen die «Seetaler Brattig», den volkskundlichen Jahreskalender für das Luzerner Seetal, seit deren erster Ausgabe für das Jahr 1979 aus. Diese Aufgabe übernimmt ab der nächsten Ausgabe Walter […]

Kleinod zwischen Seetal und Freiamt: das Schloss Horben

*Josef Elias Das väterlicherseits vorprogrammierte Ausflugsziel meiner Bubenjahre endete stets auf dem Horben. Dort gab es eine schöne Aussicht, Bauernbratwürste, ein Schlösschen und eine Kapelle. Die Reise begann mit der Fahrt im «Seetaler». In Baldegg stieg man aus, wanderte auf staubigen Feldwegen über Kleinwangen nach Lieli und kehrte beim dortigen Dorfwirt ein. Er hiess Peter, […]

Als man zur toten Mutter Lehni ging – aus einer Kindheit in Ermensee

*Anton E. Müller, Beromünster/Ermensee Jugend in Ermensee. In der Unterschule lernte man die ersten Haar- und Fettstriche des deutschen Alphabets und quälte sich dann bei der Lehrerin Sofia Hofer mit der Schriftreform ab. Zum Glück hatte sie eine Violine, mit der sie unsere bescheidenen Lieder begleitete. Dann kam die Oberschule mit gehobenerem Wissen, und im […]