Nachrichten

* Benno Felder, Hämikon | aus der «Seetaler Brattig» 1998 «Ach was, betrunken seid ihr, das ist alles!»… Mit schweren Schuhen polterten die Söhne von Josef und Regina Koch nachts um zwei Uhr in das […]

*Hans Schmid, Aesch | aus der «Seetaler» Brattig 2015 Eigentlich hiess er Hans Limacher. Kaum der Schule entlassen, trat er seine erste Stelle als Knecht beim Aescher Korporationspräsidenten an. «Knecht» war damals die Bezeichnung für

* Pirmin Meier | aus der «Seetaler Brattig» 1991 «Die Welt hat sich in unserem Jahrhundert stürmisch entwickelt; wer aber mit wachen Sinnen den Alltag betrachtet, wird feststellen, dass vergangene Zeiten ihre Spuren hinterlassen haben,

* Hans Moos, Ballwil | aus der «Seetaler Brattig» 1997 1997 ist für Ballwil ein Gedenkjahr von besonderem Schlag. Vor 150 Jahren, im wildbewegten Sonderbundsjahr 1847, wurde seine Pfarrkirche im Stil der Münchener Romantik erbaut. 60 Jahre

In der ersten Ausgabe der «Seetaler Brattig», die im Spätherbst 1978 für das Jahr 1979 erschien, schrieb der frühere Rainer Sekundarlehrer Xaver Wey (*) über den Vorzug seiner Gemeinde, über zwei erstklassige Musikgesellschaften zu verfügen.

Das Leben in seiner ganzen Bandbreite: Am Brattigstand am Hofderer Märt zieht es jeweilen vorüber, wird es zum Gespräch, gibt es Anlass zum Gschpröchle, Lachen und Sinnieren. Nicht anders heuer; am Mittwoch, 20. November. Märtchef

Die neue Seetaler Brattig handelt von Burgen und Schlössern – aber auch von einem Namensforscher, einem Aescher Pferderennen und dem Hanfanbau. Das neue Werk über Seetaler Geschichte und Brauchtum ist ab sofort erhältlich. Auch die

Der traditionelle Hauskalender enthält wiederum eine Fülle von «Gschechte vo geschter» und berichtet über «Lüüt vo hött» und stellt «Idee’e vo morn» vor. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Burgen und Schlösser im Seetal. Jetzt bestellen

Für alle, die gerne spezielle Geschichten aus dem Seetal lesen, hatte das Warten dieser Tage endlich ein Ende: Die neue Seetaler Brattig ist erschienen. Im Mittelpunkt stehen Gärten.   «Als Erstes legte Gott einen Garten an.»