Die Kapuziner im Seetal

*Emil Achermann Von allen katholischen Orden ist keiner im Seetal so verwurzelt wie jener der Kapuziner. Regelmässig kamen sie früher an den Vortagen der grossen kirchlichen Feste in unsere Pfarrhäuser: mit ihrem patriarchalischen, oft bis zur Brust hinabwallenden Bart, im rauhen, kastanienbraunen Habit mit langer, spitzer Kapuze, weissem Strickgürtel, mit Rosenkranz, die nackten Füsse in […]
Tabak made im Seetal

Josef Rüttimann, Aesch Schon vor mehr als zehn Jahren wurde in landwirtschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen von drohenden Überproduktionen in der Landwirtschaft gewarnt. Die Befürchtungen sind wahr geworden: Die Milchmenge ist kontingentiert, der Zuckerrübenanbau ist eingeschränkt, ein «Fleischberg» steht im Schweizerland, Obst gibt es im Überfluss, für Stallbauten sind Spezialbewilligungen notwendig, bereits spricht man von einer […]
Wie uns die Grossmutter kurierte

Autor/Autorin unbekannt Ich kann mich noch gut erinnern, im kleinen Kämmerlein hinter der Küche befand sich Grossmutters «Apotheke». Wohlverwahrt im abgeschlossenen Gänterli standen grosse und kleine Töpfe, Fläschchen und leinene Säckchen. Es waren da bewährte Hausmittel, aus Garten, Feld und Wald zusammengetragen, auf die die Grossmutter stolz war. Das war ihr Reich; sie verstand auch […]
In Rain stossen Rote und Schwarze ins Horn

In der ersten Ausgabe der «Seetaler Brattig», die im Spätherbst 1978 für das Jahr 1979 erschien, schrieb der frühere Rainer Sekundarlehrer Xaver Wey (*) über den Vorzug seiner Gemeinde, über zwei erstklassige Musikgesellschaften zu verfügen. Feldmusik und Harmonie spornten sich über Jahrzehnte zu Höchstleistungen an. Inzwischen ergeht es den beiden Vereinen wie so vielen anderen […]