*Hans Moos, Ballwil | aus der «Seetaler Brattig» 2018 «Die Todesurteile der Militärgerichte an den Fourieren Zürcher und Feer und am Fahrer Schrämli sind, nachdem die Begnadigungsgesuche abgewiesen worden sind, am Abend des 10. und […]
*Martin Merki, Luzern Kein Kriminalgericht der Schweizer Kantone fällte in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert so viele Todesurteile wie der Kanton Luzern. Das trug ihm den makabren Spottnamen «köpfender Kanton» ein.
*Joseph Bühlmann, Ballwil In Gibelflüh soll im 17. Jahrhundert eine Wirtschaft bestanden haben, seither gab es kein Wirtshaus mehr im Dörfchen in der Gemeinde Ballwil. Zur Zeit der französischen Revolution wurde auf dem Hof Fuhr
*Werner Lustenberger, Adligenswil Wer den Zweiten Weltkrieg im Seetal miterlebt hat, erinnert sich vielleicht daran, von diesem Generalsschiessen gehört zu haben. Worum es ging, sei im Folgendenkurz nachgezeichnet. Während des Winters 1939/40 entstand in fieberhafter
*Dominik Thali, Hochdorf | aus der «Seetaler Brattig» 1999 Einmal, erinnert sich Hans Thali, hätten ihm die Planer eröffnet, die neue Strasse werde auf Pfeilern durch das Dorf und just über sein Scheunendach führen. Wann
*Alois Hartmann, Rothenburg | aus der «Seetaler Brattig» 2019 Am 9. Januar 1918, vor hundert Jahren, starb Josef Hartmann, der Briefträger in Ermensee, mein Onkel. Er starb als Füsilier der 4. Kompagnie, Bataillon 43. In
* Helene Büchler-Mattmann, Hitzkirch | aus der «Seetaler Brattig» von 1993 Wenn in Hitzkirch am Hohen Donnerstag am Ende des Gottesdienstes das Altarbild in den Kirchenestrich aufgezogen wird und dahinter das kulissenartig aufgebaute Heiliggrab sichtbar
*Hermann Büttiker Es war in den Jahren 1932 und 1933. Den Leuten im Seetal und anderswo ging es allgemein nicht gut. Es herrschten wirtschaftlich schlechte Zeiten. Die Preise lagen darnieder. Viele Leute waren arbeitslos. Vorbei
*Ursula Lang, Ballwil | aus der «Seetaler Brattig» 2018 Es muss hier vorausgeschickt werden, dass im Zeitraum dieser Geschichte (ca. 1953) die Bezeichnungen Negerli, Negerlen, Japanerli, Chinesli allgemein verwendet wurden. Damit war keine abwertende Haltung
Im «Seetaler Bote» vom 29. Oktober 2020 schreibt Redaktionsleiter Christian Hodel über die Brattig-Ausgabe 2021. Die neue Seetaler Brattig ist ab sofort erhältlich. Auf 168 Seiten bietet sie: Ideen für morgen für Leute von heute in Geschichten