Brattig-Redaktion

*Jost Peyer, Meggen Was lösen Grossprojekte, wie beispielsweise der Bau eines Stausees, einer Autobahn oder einer Atomanlage bei Betroffenen aus? Notwendigkeit? Albtraum? Oder Traum? Erbitterter Widerstand oder Glaube an Zukunftsvision? Wie wars beim Projekt zum […]

*Peter Chrisen-Mehr, Aesch Aesch, ein typisches Bauerndorf! Die Leute leben von der Land- und Milchwirtschaft. Sechzig Bauern liefern zweimal im Tag die Milch in die Dorfkäserei. 365 Tage im Jahr. Nebst dem «Kreuz» und der

*Willy Nick und Martin Bühlmann Die Namenforscher sind sich über die Herkunft des Namens Wendelin nicht ganz einig. Während die einen im Namen des Bauernheiligen den germanischen Stammesnamen Wandalen erkennen, vermuten die andern im Wort

*Alois Bucher-Weber, Ballwil Die Geschichte ist so unglaublich wie wahr. Noch heute wird sie von einigen alten Ballwilern erzählt. Vier volle Tage lag der junge Sodbrunnengräber Xaver Mattmann, genannt Garibaldi, im tiefen Erdreich begraben. Als

*Josef Elmiger, Postseppi, ,Ermensee Die Güterzusammenlegung in Ermensee steht kurz vor ihrem erfolgreichen Abschluss. Es lohnt sich bei dieser Gelegenheit, ins 19. Jahrhundert zurückzublicken, um ein ähnlich angelegtes Unternehmen zu entdecken: die Aabach-Korrektion von der

*Walter Bühlmann, Ballwil Würde man heute eine Umfrage zum Thema «Berühmte Ballwiler» starten, der Name «Amberg» würde wohl kaum erwähnt. Es steht ja auch kein Denkmal von ihm im Dorf. Seine Erfolge sind den jungen

*Mirjam Weiss-Gast, Schopfheim (vormals Hitzkirch) Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort.» (Joseph Freiherr von Eichendorff 1788-1857) Vielleicht

Am längsten Tag des Jahres, am 21. Juni, hat die Brattig-Kommission der Gewinnerin und den zwei Gewinnern des Rätsels in der «Seetaler Brattig» 2024 im Restaurant Braui in Hochdorf übergeben. Bärti Felber überreichte ihnen je

*Dominik Thali, Hochdorf 1923 kam das Radio in die Schweizer Stuben. 1925 schaltete ein erst 20-jähriger Hämiker seine ersten Inserate für Radio-Apparate: Hans Thali, der später auch als technischer Verleger erfolgreich war. Geblieben sind von

*Josef Strebel, Düdingen Die Geschichte der Käserei Hitzkirch beginnt im damaligen Lehrerseminar. Dort – im Keller – wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in Hitzkirch professionell Käse hergestellt. Später verlegte man die Käserei